24V Freigabe von Allterco ja oder nein?
Alles andere ist nicht relevant für den normalen Anwender!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
24V Freigabe von Allterco ja oder nein?
Alles andere ist nicht relevant für den normalen Anwender!
Laut Allterco Angaben leider nur 12V. Meiner Meinung nach ein Designfehler da ein modernes Smarthome eher eine Maschinenspannung von 24Vverwendet.
Wobei Wetterdienste immer so eine Sache sind und die Genauigkeit immer leidet.
Für meine Raffstore würde ich so einen Dienst nicht benutzen falls deine Frage in diese Richtung geht.
Ich gehe mal davon aus dass die 2.5er auch bei den Eingängen das gleiche Potential hat!
eine mögliche Ursache wäre:
Der Vorfall bei der Endlage deutet auf eine überhöhe Spannung hin die durch den im Rollladenmotor eingebauten Kondensator verursachte Schaltspitze werden kann.
Kommt da ein schlecht geklemmter N irgendwo in der Verteilung dazu dann hast du gleich eine Sternpunktverschiebung die dir eine überhöhte Spannung liefert.
Ähnliches wird auch gerade bei der 3EM diskutiert..
Das ist ein potentialfreies Relais ![]()
In dem Fall hast du keine interne Brücke und du musst den Stromkreis erst richtig verkabeln.
Keep Alive per MQTT!
Da siehst du ob die Shelly online ist. In deinem Fall musst du Offline loggen mit der eingestellten Verzögerung.
Stimmt
Hab die alte Version nicht aber probiere mal: IP der Pro aufrufen und ..
Kannst einen Curl Befehl absetzen oder den Debug benutzen
Shelly Pro per UDP - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Den Loxone Teil musst du dir wegdenken!
Natürlich kannst du auch das fix angeschlossene Betriebsmittel 3EM nach dem Betriebsstrom absichern. In dem Fall bist du niedriger als es der Leitungsschutz erfordern würde - also OK
Ist ja auch oft von einem Hersteller so vorgegeben und die Leitung selber würde viel mehr hergeben.
@schnurzel59 lass dich nicht verwirren deine Überlegung ist schon OK so!
Stimmt das sind Bilderbuchspannungen!
Ehrlich gesagt schalte ich keine Kühlgeräte mit einem Aktor weil mir das Risiko eines Systemfehlers zu hoch ist!
Moderne Kühlgeräte kann man über die Cloud regeln!
Eine Kühltemperatur würde ich max. in einem Bereich von 1-2Grad steuern damit das Kühlgut nicht in der Qualität leidet und durch tiefere Temperaturen mehr Energie verschwendet wird.
Auch in NodeRed, HA, IOBroker usw. muss man sich die Abhängigkeiten programmieren!
Fertig gibt es auch das hier: Mit dem Solar Manager den Eigenverbrauch der PV-Anlage erhöhen (technikblog.ch)
Naja dann wird es schwierig!
Ein Schaltbild könnte noch weiterhelfen bevor wir hier weiter rumrätseln!
Bitte lass das mit den Vollzitaten!
Bringt ohnehin nichts gleich nach dem Beitrag ![]()
Irgendwo muss die Energie herkommen...
Eventuell klebt das Shelly Relais
würde am Eingang und Ausgang des Netzteiles messen
Netzteile haben auch eine gewisse Restenergie gespeichert und das kann schon ein paar Sekunden dauern bis die weg ist
in etwa so:
Einschalten:
http://localhost/relay/0?turn=on
Ausschalten:
http://localhost/relay/0?turn=off
oder für das Ausschalten einen Ausschaltverzögerung damit das Ganze nicht zu viel ins Schwingen bzw. Takten kommt
http://localhost/relay/0?turn=on&timer=30
Also er schaltet per Action nochmal drauf (zu dem Zeitpunkt ist das Relais ein) und erst in 30sec aus - die Ausschaltverzögerung geht meines Wissens nur so
Es gibt aber auch Betriebsmittel die eher 900sec benötigen wie z.B. eine WP
Schaltet die Plug tatsächlich aus?
Du wirst vermutlich die Leistung überwachen und unter einem Schwellwert/Ausschaltverzögerung ausschalten.
Die 10A Relais haben wenn nichts anderes angegeben einen cosPhi von 1.
Pauschal würde ich nicht sagen dass man mit 10A jedes Leuchtmittel oder Treiber schalten kann.
Ein kapazitiver Einschaltstrom kann das Relais ganz schnell beschädigen:
Theben: LED schalten und dimmen - H. Gautzsch Linz (gautzsch-linz.at)