apreick wenn deine Anlage nie 1 oder 2phasig in den Überschuss geht dann kann das schon sein aber genau so kann es sein dass es Richtung 8,7% geht wenn eine PV Anlage auf einer Phase einspeist und die andere zieht. Das ist ja genau das Thema was wir schon jahrelang diskutieren.
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Solange die Leistung der 3 Phasen in die gleiche Richtung gehen ist die Energie der Pro3EM sehr genau. Je nach höhe der Leistung der abweichenden Phase ist auch der Fehler.
-
Das Ziel sind 2 Zählerstände und die werden laufend über die Summe der jeweiligen Wirkleistung je Energierichtung errechnet da es keine lineare Leistung ist die man in einer Cloud oder Excel rechnen könnte.
Was eventuell gemeint sein könnte ist dass der Zählerstand alle 15min ausgelesen wird damit man den 1/4h Wert auf die volle Stunde hochrechnen kann.
Hat man einen Tarif der sich an der Börsen orientiert oder eine Energiegemeinschaft dann bekommt der Anbieter die 15min Verbräuche vom Messstellenbetreiber/Netzbetreiber.
Natürlich wird permanent in das jeweilige Energielaufwerk geschrieben und auch abgerechnet. Falls nicht dann hätten die Konsumentenschützer viel zu tun
-
Die 1/4h Leistungsmessung hat mit einer korrekten Saldierung der Energie nichts zu tun!
-
Um vom Matter Mode auf den ZigBee Mode umzuschalten:
Webseite der Shelly aufmachen:
5x mal den Reset drücken - erkennt man den Reboot auf der Webseite dann war man schnell genug
Pairing Mode für 2 Minuten starten:
3x den Reset drücken
Also man muss nur schnell genug sein!
-
Optimal wäre es wenn das WD eine BT Home Unterstützung wie die Gen3/Pro Versionen hätte.
Der normale User erwartet sich ja eine direkte Anbindung an den TRV und Temperatursensor.
Eine Erklärung wäre natürlich wenn die Kommunikation per ZigBee läuft...
-
Die Plus2PM hat eine Beta bekommen die die Lamellenstellung wie bei der Gen3 bietet.
-
-
Sag mal was gibt es da zu lachen?
Egal ob das jetzt ein Garagentor oder die Haustüre ist dann sollte man über dieses Sicherheitsrisiko nachdenken bzw. sollte einem das bewusst sein.
Eine GU Security Tür ist so gesehen nicht mehr notwendig!
Mein lieber Werner wenn du das für dich in entscheidest dann ist das deine Sache aber es sollte doch in einem Forum möglich sein über derartige Risken zu diskutieren ohne das gleich wieder ins lächerliche zu ziehen
-
Man sollte bedenken dass jeder der das WLan Passwort kennt auch Zutritt in die Anlage hat!
-
Zum Thema zurück
Hab ich das richtig verstanden dass die ersten Geräte in einem Monat erwartet werden?
Pro 0-10V: KNX ja, Notbedienebene per Resettaster nein
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Die Pro3EM kann ebenfalls kein KNX - ist aber auch egal solange er nicht saldiert
Den Pro 0-10V Dimmer müsst man auch noch testen...
Skript Geschichte:
Ich würde dir zustimmen wenn Shelly das ernsthaft betreiben würde und Skripte für die Allgemeinheit sauber aufbereiten und dokumentieren würde.
So ist das nur ein Flickwerk und lustlos auf die verschiedensten Stellen verteilt.
Aus meiner Sicht verrennt sich da Shelly nur um einen zentralen Server zu vermeiden!
Shelly steckt ja auch viel Energie in die Akademie rein. Der Output wäre auch für die Community relevant!
-
Admin Dach warum baut man die Script Funktion ein obwohl es nur ein kleine Zielgruppe von Insidern nutzen wird und Ressourcen verbraucht? Warum kommt ZigBee und LoRa?
Ganz einfach weil es mehr Einbindungsmöglichkeiten bietet!
KNX weil es nach wie vor die beste und zuverlässigste Hardware ist die man mit Shelly ergänzen kann.
Matter weil es der Endverbraucher am einfachsten in sein System einbinden kann.
Was da kommt ist echt cool und hat mich auf den ersten Blick auch geflasht aber die Angst dass man sich übernimmt ist schon da. Kommt dann in den nächsten 14Tagen Gen5?
-
LoRa und die Transmitter sind im Video erkennbar.
-
Wird auch spannend ob man die volle Bandbreite der Komponenteneingänge (BT und Virtuell) einbinden kann - was ich von der Bandbreite eher bezweifle
-
Stimmt an das habe ich nicht gedacht
-
Für was braucht man eindeutig offen?
Es ist doch nur relevant ob das Tor zuverlässig geschlossen hat oder nicht. Jeder andere Zustand der nicht definierbar ist ist offen.
-
Den Reedkontakt würde ich setzen im geschlossenen Zustand
Ist der Reedkontakt nicht in seiner Position dann ist das Tor offen.
Zwischenstellung/Lüftungstellung/Poststellung für den Briefträger müsste man im Einzelfall testen ob das wirklich zuverlässig genug ist.
-
Der EVU Trigger ist völlig nebensächlich!
Man muss den Action auch aktivieren:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das nächste Thema wäre der konkrete Befehl der gesendet werden soll!
-
Irgendwann muss man der Realität in die Augen sehen dass die Gen1 keine großen Updates mehr bekommen wird!