stimmt sonst bleibt er ein
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Klappt der Befehl im Browser?
-
Somfy hat 230V Sonnen und Windsensoren die einen Impuls ausgeben um Raffstore zu steuern.
Damit kannst du eine Gruppensteuerung basteln per Action.
-
Ist mir bei einem Verteilerumbau auch schon aufgefallen als ich den Induktionsherd abgeschlossen habe.
Da dürften kapazitive Ableitströme gegen Erde fließen.
-
-
time=60 sagt das er in 60Sekunden das Gegenteil von dem vorstehenden Befehl macht
-
-4000W http://192.168.7.5/relay/0?turn=on
-500W http://192.168.7.5/relay/0?turn=on&time=60
Einschaltverzögerung kenn ich so nicht
Edit: es muss "timer" lauten und nicht time sonst klappt es nicht - Fehler übernommen...
-
In der 3EM
Besonderheit für den Ausschalt "Action": er schaltet noch mal drauf und dann in 30sec aus außer er hat vorher einen Einschalt "Action" weil die Überschussleistung wieder zu hoch ist.
Die 30sec kannst du auch länger wählen - ist eine Aussschaltverzögerung damit der Schütz nicht ständig bei jeder Wolke reagiert.
-
Bei der 1.Generation der Shellies spricht "localhost" mit sich selber.
Die Ausschaltverzögerung wenn du das mit "delay" meinst hab ich oben bereits berücksichtigt mit 30sec
-
Ist doch klar wenn du fast keine Wirkleistung und nur Netzteile hast dann ist der Wirkleistungsfaktor im Keller.
Gerade im Schwachlastbereich kommt das zum Vorschein.
-
Natürlich ohne Wlan geht nix...
Die Kopfarbeit macht die 3EM und die 1er wäre der Aktor.
Ich arbeite mit fixe IPs aber dazu gibt es auch andere Meinungen.
-
Umgekehrt versuche es mal ohne Cloud wie oben beschrieben und dann siehst du ob dir das reicht oder nicht!
-
Das klappt schon mit der 3EM:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das "localhost" ersetzt du mit deiner IP der 1er die einen Schütz schaltet
Einschalt "Action" mit z.B. -4000W
Ausschalt "Action" mit z.B. -500W
Würde mit der 1er noch die Speichertemperatur per Addon überwachen
Sicherheitshalber wäre eine Timer z.B. ab 18 00 für xx Minuten gut damit du auch ohne Sonne warmes Wasser bekommst. Natürlich würde das über eine Scene eleganter gehen aber da bist du wieder Cloud abhängig.
Noch besser wäre ein Server (HA, IOBroker usw.) der bei Temp x ab Zeitpunkt x bis Temp. x nachheizt.
-
Warum Vollzitate nach dem Beitrag??
Es geht um Leistungen die man Auge hat und nicht um Verbrauch in der Vergangenheit!
Falls es nur um ein Device geht dann wie oben beschrieben den Action für deine Shelly anpassen!
Wie machst du den Trigger zum Einschalten bzw. was schaltest du konkret aus?
-
Alles würde ich nicht abschalten da du sicherlich einen Kühlschrank haben wirst.
Umsetzen wird man das eher mit der Leistung und nicht mit dem Energieverbrauch!
Das wäre dann eine Ausschaltverzögerung wenn die Leistung eine gewisse Zeit unterschritten wird.
BeitragRE: Shelly 3EM schaltbarer Ausgang Lastabhängig schalten?
Kannst du lokal über die Actions machen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. AlexAn16. November 2021 um 18:57 Dann brauchst du noch einen Trigger wenn du wieder anwesend bist.
-
Hab meine jetzt auch durchgemessen und passen auch aber als meine Aufgabe als Endkonsument sehe ich das nicht!
Gelesen hab ich das jetzt auch nicht zum 1.mal!
-
Hat zwar nicht mit deinem eigentlichen Problem zu tun aber die Shelly1 und die 24V vom Hörmann passen nicht zusammen da die Abstände in der Shelly zu gering sind!
Falls die Shelly auch per IP nicht erreichbar ist, würde ich auf ein Problem in der Stromversorgung tippen - Spannungsmessung an der Shelly durchführen-
Wie die Kollegen schon geschrieben haben: bitte das Schaltbild posten
-
Auch wenn es keine Überspannung ist aber die aktuellen Spannungswerte sind immer noch außerhalb meiner persönlichen Toleranzgrenze bei 5V:
gerade am Schreibtisch neu eingeschaltet/eingesteckt
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das Problem besteht ja nicht seit gestern und schön langsam sollten sie das in den Griff bekommen.
Die User spielen ja eine Beta rauf in der Hoffnung dass der Bug behoben ist und wenn das nicht so ist dann gibt´s Frust
Eine stabile Version muss immer verfügbar sein auch wenn das bedeutet dass der Funktionsumfang eingeschränkt ist.
-
Naja wenn nie einer die Beta auf ein produktives System spielt dann wirst du das auch nie bei realen Bedingungen testen können!
Klar dass man das nicht bei elementaren Dingen machen sollte.