12V war ohnehin die falsche Spannung. 24V als Steuerspannung wäre schon cool gewesen!
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Nein da hast du einen Kurzschluss bzw. geht dein WR nicht ans Netz je nach dem von der L herkommt!
Hol dir besser einen Fachmann da das Schaltbild schon sehr eindeutig ist!
-
Der N im Lexikon hat mich auch verwirrt!
4kWp könnte auch zu viel sein für die Pro - EM
Verbindung L zur Klemme I oben fehlt!
-
Pro2PM ist auch noch als offene Bestellung gekennzeichnet!
Ich schau mal ob die Jungs ein ganzes Jahr schaffen. 2mal ein Angebot für eine Rücküberweisung bekommen.
-
Was ich mitbekommen habe ist die 1.Charge fehlerhaft gewesen und da dürfte eine neues Design gekommen sein...
Hab meine seit der Bestellung vom 6.12.21 noch gar nicht bekommen

-
warum bist du schon auf 52%

-
Wer sagt dass er den Shelly Adapter nutzt?
Also MQTT Explorer und dann muss man sehen wo es hakt - alles andere bringt ihm nichts
Wenn im MQTT Broker die Daten da sind dann kann man weitergehen zu IOBroker!
-
Mittlerweile muss ich sagen dass IOBroker für mich nicht mehr in Frage kommt da ein Update jedes mal ein Aufwand hoch 3 ist.
Momentan wenn ich keine Loxone hätte und nicht viel investieren möchte dann HA!
-
Bevor hier ein neuer User total zerlegt wird...
Sleep Modus macht bei Akku/Batterien schon Sinn und die Events werden trotzdem gesendet.
Bei MQTT Problemen schau ich mir das im MQTT Explorer an!
IOBroker hat eine 2. Instanz für die Generation 2 bzw. klappt grundsätzlich die Kommunikation?
Würde die Schwelle etwas niedriger ansetzen und dann testen ob ein Event kommt wenn er in der Hand eingeschlossen ist.
-
Würde mir ein System suchen in dem man beide bedienen kann!
Das Fritzbox Smart Home hat doch nur beschränkte Möglichkeiten.
Hab auch 2 Aktoren von AVM aber ich nutze die gar nicht mehr da ich das DECT Signal nicht mehr haben will.
Loxone/Loxberry: Fritz.Lox - LoxBerry - LoxWiki (atlassian.net)
Loxone Shelly: Shelly - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
oder
HA AVM FRITZ!SmartHome - Home Assistant (home-assistant.io)
usw.
-
Neu ist relativ... Wall switch for smart relays - Shelly Cloud
Der US Dimmer wäre ganz neu: Shelly Plus Wall Dimmer - Shelly Cloud
-
Der neue i4 DC mit dem 4fach Taster geht schon rein wenn du 24V rauf bringst.
Jetzt kommt es darauf an wo dein bestehendes Kabel angeschlossen ist - Bilder davon wären ganz gut

-
Man kann sicher darüber streiten ob die Plus1PM das dauerhaft schafft oder nicht aber für mich ist das eine Anwendung für die EM wegen der maximalen Betriebssicherheit!
Warmwasser muss immer vorhanden sein darum würde ich hier eine Notbedieneben einbauen mit einem Schütz :
Finder 22.32.0.230.4340 Schütz 2 Schließer 230 V/DC, 230 V/AC 25 A 1 St. kaufen (conrad.at)
Ich persönlich würde keine größeren Dauerlasten mit einem UP Aktor schalten.
-
Das ist für mich ein sehr großer Schritt was Allterco hier macht da die Automatisierung nicht mehr in der Cloud sein muss.
Im Prinzip ähnlich wie bei KNX: Logik ist dezentral
Jetzt bräuchten wir nur noch ein Programm dass die dezentralen Logiken verwaltet: eine ETS für die Shellies
-
Mmickey das war auch nie das Thema da die Leistung passt aber die Energielaufwerke sind eben falsch!
-
Den Verrechnungszähler kannst du nicht abfragen?
Smart Meter Interface - Tasmota
Meinen hab ich selber gebaut:
Lesekopf für AMIS Zähler (Netz OÖ) - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Mit einem Olimex POE bist du am Kabel!
-
go-e kann eine Phasenschaltung per API
openWB hat eine gute Shelly Anbindung
-
Na das was er geschrieben hat ist sowas von wirr das würde kein Elektriker schreiben.
Fachkraft für den jeweiligen Bereich ist man mit langjähriger Erfahrung oder dementsprechender Ausbildung.
Elektrofachkraft: Rollen in der Elektrotechnik | TÜV NORD (tuev-nord.de)
Ist aber völlig egal sobald man erkennt es handelt sich um einen Laien dann kann es nur den Hinweis zum Elektriker geben!
-
Dass er ein Laie ist war aber schon im 1.Post erkennbar!
-
openWB oder die aktuelle go-e