VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ausreizen kann man das schon falls man einen WR finden würde der 3 Strings/Himmelsrichtungen für 600W hat.
jeweils 2x300W Module also in Summe 6x300 wären auf 3 Himmelsrichtungen verteilt. Im Tagesverlauf kommen natürlich auch noch von den anderen Dachseiten was daher
Bei einer reinen Südausrichtung wären das 1,8kWp im Vergleich zu einer 600W Anlage.
Und dann gäbe es noch einen Tracker....
Ob das Sinn macht steht auf einem anderen Blatt!
Grundlage einer jeden PV Anlage sollten mal die geloggten Daten sein was die Grundlast betrifft und den jährlichen Verbrauch!
HdH50 das hat auch niemand behauptet!
-
So wie ich es verstanden habe möchte er über den ganzen Tag bis zu max. 600W kompensieren!
Ich kenne nur kein Gerät das zugelassen ist.
-
Im Prinzip ist es egal nur muss der Hersteller für seine gebaute Einrichtungen/Geräte/Erzeuger dafür haften die Normen einzuhalten. Als Betreiber bist du dafür zuständig nur solche Anlagen in Auftrag zu geben, zu errichten und zu betreiben.
Ob der Hersteller einen WR mit eingebauten Speicher hat spielt meines Wissens nach keine Rolle.
Für eine mögliche Verschattung bzw. Himmelsrichtungen müssen die Eingänge des WR geeignet sein.
Ein Selbstbausatz fällt schon mal raus...
-
Hoffe auch dass sich das Mehrere auf Summen von 600W bzw. 800W (Österreich) bezieht 😉
Üblicherweise nutzt man Speichermassen wie E-strich oder Wasser um eine Spreizung zu erzeugen. Da braucht es aus meiner Sicht eine minimal Temperatur und eine Komforttemperatur wenn Energie zur Verfügung steht. Die Luft auf Komfort zu heizen wenn niemand zuhause ist bringt also auch nichts bis sehr wenig weil es nur begrenzt gespeichert wird.
Die Programmierung wird schon etwas aufwändiger als man im ersten Moment denkt...
-
Hab schon schlimmeres gesehen 
Ja die Uni ist schon ein cooles Teil und wie gemacht für solche Sachen!

-
Plus1 oder für die Hutschiene Pro1 bzw. Pro2
Gerade da wäre aber die Leistung schon interessant also Pro4PM - nicht potentialfrei
-
Echt schräg was sich Laien alles zutrauen!
Wenn der Einbau der 3EM schon so ein Problem ist dann auf Akkus losgehen ist schon sehr krass!
Nochmal dafür gibt es Fachleute die das gelernt haben und auch die Verantwortung übernehmen müssen falls was schief geht! Für eine Erweiterung mit Speicher, Regelungen usw. ist ohnehin zu wenig Platz in der Verteilung und muss aus meiner Sicht neu gemacht werden.
-
Das Risiko wird aus meiner Sicht eher ein undefinierter Zustand sein und das wäre von daher nicht so schlimm aber klar das sollte man mit dem Hersteller sicherheitshalber abklären.
Mir geht es eher darum wenn irgendwas spinnt kann ich meiner Frau am Telefon beschreiben was sie machen soll damit es wieder warm wird bzw. die Heizung wieder im Automatikmodus ist.
Ein klassischer Umschalter wird es vermutlich auch tun...
-
1. würde ich nicht über die Cloud umsetzen da die bekanntlich immer wieder mal herum zickt
Mit 2 Koppelrelais kannst du verhindern dass 2 Widerstände gleichzeitig aktiviert sind und gleichzeitig ist eine Interventionsebene vorhanden
2. Ausschaltverzögerung per Action:
statt dem OFF sendest du ein ON mit einem Ausschaltbefehl in x Sekunden
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on&timer=30
Hat sich die Temperatur in der Zwischenzeit wieder geändert kommt ohnehin wieder ein herkömmliches ON
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on
http:/http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=o…y/0?turn=on&tim
-
Devil die EM passt schon zum Backofen - lass die nicht verunsichern 
Hab mir zur Sicherheit alle meine KNX Aktoren mit Leistungserfassung eingebaut und über die Jahre hinweg fällt mir immer wieder eine weitere Anwendung dazu ein.
-
Meine sind von Loxone aber in deinem Fall brauchst du welche mit einem elektrischen Kontakt z.B.:
Gira 234000 Relaismodul Rauchwarnmelder
-
Meine Wärmegeräte hängen auf einem bistabilen Relais die die Leistung überwachen.
Hat den Vorteil dass sie im normalen Betrieb keine Energie verschwenden.
Die Anwendung ist aber eine ganz andere: geht ein Brandmelder im Küch/Essbereich los dann schalten sich die Wärmegeräte weg.
-
Du brauchst 2 Geräte um alle Daten zu erfassen!
Entweder 2x3EM oder 1x3EM (WR) und EVU Zähler bzw. Verbrauchszweig auslesen geht auch.
Dann brauchst natürlich noch ein System das rechnet!
-
Kann schon sein dass noçh eine technische Begrenzung via technischer Einstellungen vorhanden ist.
-
Messstellenbetreiber ist für die Messung verantwortlich aber nicht für den Verbrauch dahinter!
Geht die Leistung hoch dann die Automaten abschalten bis die Leistung weg ist dann kennt man den Abgang!
-
NorbertM was soll der Versorger da machen??
-
Klemmen an der WR Leitung also nur die Daten vom WR!
Klemmen am Übergabepunkt dann Leistung OK aber die Energie saldiert er falsch aber das war schon 100mal das Thema hier!
-
Das halte ich auch für ein Gerücht!
Kann natürlich sein dass es die 3EM zerlegt hat weil die Spannung zu hoch war z.B. wegen Überspannung oder Sternpunktverschiebung.
-
Die 3EM kann kein Modbus weder RTU noch TCP!
-