Hab das mit dem i4DC verworfen da es mit der Verschaltung nicht so einfach ist wie mit der Uni.
Der Gen24 hat 12V DC an den Pins!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hab das mit dem i4DC verworfen da es mit der Verschaltung nicht so einfach ist wie mit der Uni.
Der Gen24 hat 12V DC an den Pins!
Anbei ein Action Beispiel - das localhost kannst durch die IP deiner Plug ersetzen:
Geht die Einspeisung zurück dann wartet er noch 30Sekunden ob der Überschuss wieder 300W oder mehr wird.
Wobei die 30Sekunden eher zu kurz sind und das Netzteil sollte auch nicht ständig schalten!
Steht sogar eine Regelungszeit von 5sec in der Doku. Das Solarweb ist sogar noch träger.
Etwas lesen und solche Anlagen tatsächlich bauen ist ein Unterschied. Auch bei ideal regelbaren Verbrauchern wirst du bei einem guten Logging einen Zacken in der Grafik haben.
Schaltet sich z.B. eine Wärmepumpe ab dann geht die Einspeisung rauf bis der WR ausgeregelt hat. Hat er keine Verbraucher mehr zum Regeln muss er die Erzeugung zurückfahren und das alles passiert auch nicht in Echtzeit.
Devil gibt schon sowas wie eine Prognose für die eigene Anlage aber du hast recht auch damit gibt es die absolute Nulleinspeisung nicht:
Zum Thema die bekommen das nicht mit:
elektronische Zähler haben ein 2.8.0 Zählwerk
Lass das bitte mit den Vollzitaten!
Für Balkonanlagen gibt es genau 3 Möglichkeiten die national abweichen können.
Du wirst nichts finden wo eine Balkonkraftwerk am Drehstromkreis erlaubt ist.
Was man darf oder nicht hab ich dir verlinkt aber du kannst mir gerne einen Nachweis bringen für deinen Betriebsmittelmix am Drehstrom ![]()
Die 3EM N-Überwachung für das BKW ist aber eine kreative Idee das muss man dir lassen ![]()
Eine mögliche N-Überlast durch was auch immer kannst du damit ohnehin nicht ausschließen.
Funktionsfehler wenn du glaubst du musst ein Betriebsmittel das für einen Steckdosenstromkreis gedacht bzw. gebaut ist auf einer Kraftsteckdose betreiben dann mach das ![]()
Was erlaubt ist und was nicht findest du zumindest für Deutschland hier: Photovoltaikanlagen an der Steckdose - VDE FNN
In Österreich ist es mit 800W und ohne Sonderstecker etwas leichter aber im Wesentlichen ähnlich.
Man hat hier ein vereinfachtes Verfahren gemacht um genau solche Lösungen zu vermeiden.
Balkonkraftwerk gehört nicht auf eine Kraftsteckdose das ist so ziemlich fix ![]()
Das hat auch jeder Hersteller so festgelegt und so manche TAB fordert zusätzlich ein Sondersteckvorrichtung.
Zum Thema der Elektriker hat später keine Arbeit mehr:
größere PV Anlagen haben einen eigenen FI >=100mA um Fehlauslösungen zu vermeiden und den Automat gibt der Hersteller vor - also fällt schon mal raus für einen Steckdosenstromkreis
Berechtigte Frage und das wird sich vermutlich erst in nächster Zeit zeigen ob die max. Last dauerhaft erreichbar ist oder nicht. Wenn er die 60W nicht schaffen sollte dann wäre das ein KO Kriterium.
Devil Rückschlüssen von einer 2.5er bringen da gar nichts.
Wärme wird sicher wieder ein Thema werden da ich mich irgendwie dunkel erinnere dass auch bei der Pro Serie ein Abstand zwischen den Aktoren sein soll.
Ich persönlich kenne kein System das verschiedene Aussenleiter als Input zulassen würde.
Im Smarthome verwendet man eher 24V oder eine andere Kleinspannung mit gleichem Potential bzw. einen Bus als Input über Taster und nicht Schalter.
Über ein Koppelrelais geht es natürlich auch aber das erhöht den Aufwand und Platzbedarf um einiges.
Ganz ohne Grund werden sie das nicht angegriffen haben - Saldierung?
An und für sich brauchst du mit der Shelly IOBroker überhaupt nicht für die Loxone!
Genau dafür hab ich die UDP Anbindung gebaut:
Shelly Plus per UDP - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Mit dem Loxberry hast du MQTT auch an Board falls du das wirklich noch brauchst.
MPHB-2022 das war keine Frage von mir sondern die Feststellung dass der Download mit der 1.12 verschwunden ist weil sie am Dateisystem was geändert haben ![]()
letzte Firmware:
IPder3EM/ota?url=http://archive.shelly-forum.com/v1.11.8-3EM-fix/SHEM-3_build.zip
Dann klappt auch wieder der Download:
IPder3EM/emeter/3/em_data.csv
Die Daten zwischen den Updates sind aber dann trotzdem nicht vorhanden da sie in der Zwischenzeit auch nicht aufgezeichnet wurden.
Nein die die 3EM kann aktiv nur ein 1Relais intern oder extern ansteuern.
musst nach Spannungsteiler googeln
Die 3EM hat nur einen Output/Relais/Action und nicht 5
Nein die 3EM kann dir nur die Überschussleistung erfassen und da ist es egal wie viele WR dahinter hängen.
Shelly hat leider noch keinen 0-10V Ausgang aber vielleicht kommt ja eine UNI Plus...?
Notfalls kannst du auch fixe Spannungen in 2V Schritten über Widerstände erzeugen.
Schau dir mal Clever PV an das ist eine Cloud Lösung.
Shelly der 2.Generation können ein Script.
Ein Loxone Miniserver V1 hat einen 0-10V Ausgang und gibt es gebraucht bei Willhaben.
Programmiert wird in einer grafischen Oberfläche ähnlich einer Logo mit einem eigenen Energiemanager.
Ganz einfach ist es bei einem Fronius Symo/Gen24 und Fronius Smartmeter die haben 4 Relais drin zum regeln. 2 UNI dran und los geht es!
@66er ich denke es ist Zeit....
Meine 2 Yang sind heute retour gegangen nachdem Petrov meinte die sind defekt.
Firmware war die 0.11.1 (Eco deaktiviert)
Wenn es rein um den Ertrag in Wärme geht schon.
Umsetzung ist elektrisch einfacher mit einer herkömmlichen PV Anlage mit der man eine höherwertig Energie erzeugt.
Doch, direkt im Zitat
,,und kann so dann nicht mehr mit vereinfachter Anmeldung registriert werden.,,
Bitte lies mal genau was er geschrieben hat!
Klar eine Insel braucht niemand anmelden.
Eine netzgeführte PV Anlage die Inselfähig ist unterliegt ganz anderen Bedingungen und Nachweispflichten!