IPderShelly/rpc/shelly.GetStatus
Voltage und Current auslesen und mit einem Messgerät/Zangenampermeter die Werte vergleichen.
Dann ist der Übeltäter schnell gefunden.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
IPderShelly/rpc/shelly.GetStatus
Voltage und Current auslesen und mit einem Messgerät/Zangenampermeter die Werte vergleichen.
Dann ist der Übeltäter schnell gefunden.
Post #4 ist die richtige Lösung für eine saubere Ausführung ohne Eingriffe in die Hardware.
Der Inside Bereich ist super aber eher nur für die Profis die wissen was sie tun.
Super klappt wieder - Danke ![]()
@66er kein Problem gibt eh Alternativen.
Keine Ahnung ob es mit dem Update der Forumssoftware zusammenhängt aber der Link im Firmwarearchiv wird bei mir nicht mehr erzeugt.
Ist jetzt kein Problem für mich und ist mir nur aufgefallen.
Shelly Firmware Archiv - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)
http://192.168.1.83/ota?url=http://repo.shelly.cloud/firmware/test/SHEM-3.zip
bringt die Firmware vom 16.9.2022 rauf
Hab gerade gesehen das Firmwarearchiv dürfte es beim Forumsupdate zerlegt haben - mir baut es keinen Link zusammen
Der Link macht das Update von selber!
Eventuell hast du ein neue IP vom Router bekommen.
Die App braucht meines Wissens nach immer die aktuelle Firmware.
Thilo_T wenn du die IP deiner 3EM in den Webbrowser eingibst kommst du direkt auf die Weboberfläche (nicht die App)
du nimmst den Link von oben und tauscht IPder3EM durch deine IP der 3EM aus und kopierst den String in den Browser - ENTER
In meinem Fall gebe ich im Browser folgendes ein:
Der Betreiber möchte eine sichere Anlage haben auch wenn ein Nagetier unterwegs ist oder ein Handwerker den Bohrhammer falsch ansetzt.
Die Anlage muss schon so gebaut sein dass die vorgelagerte Sicherung anspricht. Eine Trennung von Überlast und Kurzschlussschutz im Haushalt halte ich für nicht angebracht bzw. macht es unnötig komplex auch für den nächsten Elektriker.
Der örtliche Elektriker wird sich den Schaltplan ansehen und den Aktor genau 1mal nach dem kleinsten Strom absichern - entweder Leitung, Relais usw.
damit du den Putz nicht zu sehr beschädigst ![]()
Man sollte das aber schon mal gemacht haben sonst sind die bestehenden Leitungen hinüber.
Man kann jetzt 10 Seiten darüber diskutieren welche Möglichkeiten es gibt aber wenn ich das sehe dass deine 2 Hutschienen voll sind dann ist dein Spielraum begrenzt bis nicht vorhanden.
Multimaster ansetzen und einen größeren Verteiler einsetzen.
Ist hart aber sonst wird das nix...
Kannst Tasmota mal testen!
Shelly 3EM Power Monitoring Module Sensor (SHELLY3EM) Konfiguration für Tasmota (blakadder.com)
Wichtig wäre die Kalibrierung abzuspeichern damit du wieder retour kannst.
Stimmt und Inside Umbauten schon gar nicht ![]()
Wenn du mehr als einen Kanal steuern möchtest brauchst du einen Energiemanager der dir das übernimmt.
Clever PV ist ein Cloudlösung wo man sehr gut sehen kann wie solche Systeme arbeiten. Für die lokale Steuerung brauchst du einen Serverdienst oder zumindest eine Shelly der Generation 2 um ein Script zu schreiben.
Die Ausschaltverzögerung braucht man damit man die Lastspitzten z.B. für einen Kühlschrank überbrücken kann und auch nicht ständig geschaltet wird. Wann er den Timer für die "Ersatzladung" setzt ist ja kein Thema weil er das auch um 14 00 Uhr machen oder was auch immer.
Es stimmt bei so kleinen Erzeugern wird es sehr schwierig aber ganz ausschließen würde ich das nicht und kommt immer auf den Einzelfall an.
Das kann man alles machen nur ist es dann kein Plug and Play mehr!
Max. Last des Gen24 muss auch noch beachtet werden - 14mW kein Thema