Aus ist die Shelly mal nicht was man so sieht und was deine WM mit dem eingebauten Schalter macht kann auch keiner sagen.
Wird halt eine Netzteil oder was auch immer dran hängen. Die Frage ist was macht die Anzeige wenn du den Stecker ziehst?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Aus ist die Shelly mal nicht was man so sieht und was deine WM mit dem eingebauten Schalter macht kann auch keiner sagen.
Wird halt eine Netzteil oder was auch immer dran hängen. Die Frage ist was macht die Anzeige wenn du den Stecker ziehst?
Dimitar hat von dieser Möglichkeit auf FB geschrieben. Wäre gut wenn das in der Release umgesetzt ist damit das auch für jeden Anwender gemacht werden kann.
Danke das erklärt einiges!
Nicht immer liegt es am User…
In der Informationspflicht sehe ich eher Shelly und nicht ob ein User sein 404 erkennt. Eimal klappt es und beim nächsten Versuch braucht man x Versuche.
Ein Balkonanlage ist in Summe mit 800W pro Zählpunkt begrenzt. Der wesentliche Punkt ist der vereinfachte Netzzugang und für den Laien möglich ohne Einstellarbeiten oder technische Anpassungen. Ein Bestandteil ist eben auch ein Microwechselrichter.
Zum Unterschied zur "normalen" gemeldeten PV Anlage kann sie auch aus mehreren Microwechselrichter bestehen die ein Elektrotechniker errichtet und eben größer als 800W ist.
warum 800W:
da die Leitung 2seitig gespeist wird und bei zu hoher Einspeisung der Automat keine Schutzfunktion mehr hat
Annahme: 1,5mm2 mit 16A abgesichert =3680W; Einspeisung 1500W ergibt in Summe 5180W die eine Teilstrecke des 1,5mm2 liefern wird ohne dass der LSS reagiert
Dann kommt eventuell noch eine falsche Verlegeart, Steckdosenverteiler usw. hinzu.
Aussuchen kann man sich das nur in dem man die richtige Leistung wählt aber alles andere ist geregelt.
Bei uns in Österreich ist die max. zulässige Einspeisebegrenzung gerade ein sehr heißes Thema. Eine Shelly oder gar eine Scene ist da nicht zuverlässig genug. Da bekommst du ganz schnell eine Aufforderung das zu unterlasssen. Wenn du keine Begrenzung hast dann bekommst du ohnehin Geld dafür.
max. 1500kW einspeisst
das ist definitiv zu viel
Eine angemeldete PV Anlage ist in diesem Sinne keine Balkonanlage mehr. Ist auch nicht ratsam da in Zukunft alle WR einen Eingang zum "Dimmen" benötigen werden. (zumindest in Österreich)
Er möchte vermutlich nie über die erlaubte Grenze eines Balkonkraftwerkes kommen
Dann hat er ja 3 von den "Balkonkraftwerken". Ein Balkonkraftwerk hat eine max. WR Ausgangsleistung von 800W und nicht mehr. Optional eine WR/Speicher Kombi die ebenfalls wieder auf 800W begrenzt.
Hoffe ich verstehe das falsch aber einen Support für illegale Einspeiseanlagen sollte es hier nicht geben!
Das sehe ich auch so.
Erstmal die Zirkulation angreifen damit die richtig funktioniert.
Stimmt das mit dem Taster ist der falsche Ansatz. Die Zirkulation würde ich nach der Präsenz bzw. Aktivität im Haus abhängig machen. Die Nachlaufzeiten sollten auch kein Problem sein.
Zusätzlich noch einen täglichen Trigger für die Legionellen dann sollte das passen.
Ich bau gern die Finder ein: Typ 22.32 - Installationsschütze | Finder
Gibt es mit den verschiedensten Spulenspannungen auch für 3Phasen inkl. Interventionsebene.
In einem Speicher braucht man auch einen Sichertstemperaturbegrenzer mit einem Überdruckventil damit der Speicher nicht platzt. Derartige Einrichtungen sind relativ einfach aufgebaut damit das möglichst dauerhaft zuverlässig funktioniert.
Bei der el. Fußbodenheizung geht es darum eine unzulässig Temperatur zu verhindern damit die Fliesen nicht abheben oder der Bodenbelag Schaden nimmt!
Kann jeder machen wie er will aber ich setze die Schutzeinrichtungen ein wie der Hersteller es in seinen Verarbeitungsrichtlinien vorgibt. Eine Fehlbedienung des Benutzers ist ausgeschlossen. Gegen zusätzliche Steuerungen ist ja nichts einzuwenden!
Shelly ist keine Sicherheitseinrichtung im Strom und auch nicht im Temperaturbereich oder hat das Shelly jemals so geschrieben oder zertifiziert?
Kann Shelly auch gar nicht da gerade bei den DS18B20 viel Schrott unterwegs ist und die Heizungsbranche mit Pt100x arbeitet. Reicht ja schon ein Update und die Funktion kann gar nicht mehr gewährleistet werden. Der Fühler ist in der Regel im E-Strich und der 1Wire Fühler ist schneller verheizt als man glaubt wenn der falsch angeschlossen ist.
Keine Frage die DS18B20 sind schon cool zum Basteln bei Geschichten die zusätzlich etwas regeln aber eine Schutzfunktion können die Dinger nicht gewährleisten!
1. Eine Sicherung darfst du nicht durch eine Shelly ersetzen
2. Ein 1Wire Fühler per Wlan ist keine Sicherheitseinrichtung für einen Überhitzungsschutz
3. Würde ich keine höheren Dauerlasten mit einem Shelly Relais schalten sondern mit einem Schütz
4. für die Betriebssicherheit einer Heizanlage kann man nur empfehlen alles direkt zu verkabeln und ohne Cloud und Netzwerk
Auch wenn ein Jo_Be meint dass es sehr einfach ist dann kann beruhigen da es nicht so ist wenn man nicht weiß auf was man achten muss.
Aktivierung des Pairing Mode läuft im Prinzip mit dem gleichen "Takt" auf den Reset (3x)
Für das erneute Pairung musst du natürlich die "alte" Kopplung löschen.
Gen1 Multicast und Unicast
Gen2,3,4 und Pro nur noch Unicast
Gen1 kann Cloud oder MQTT aber nicht beides gleichzeitig!
ZigBee2MQTT (SONOFF), Fritz Smart Gateway und Matter bringen nur das Relais rein
HA ist da schon etwas besser wie man beim 06:30 sieht:
Keine Frage das wären auch die BTHome Geschichten wünschenswert.
Jo_Be stimmt im Matter Mode gibt es den Menüpunkt Acess Point und im ZigBee Mode nicht.
Die Aktivierung des AP per Reset sehe ich verschmerzbar.
Dimitar hat auf FB schon angekündigt die Umschaltung des Matter/ZigBee Mode in die Weboberfläche einzubauen.
Die Umschaltung per 5xReset funktioniert aber ist alles andere als leicht wenn man nicht den richtigen "Takt" erwischt. Das PDF hilft da leider nicht wirklich weiter. Den Takt hab ich mir vom Video abgeschaut!
Weboberfläche oder App gehen immer.
Man muss sich nur entscheiden ob man den Matter Mode nutzt oder Zigbee.
Stimmt apreick saldiert extern...
Ja das mach ich auch in der Loxone und wird mit einer externen Saldierung so lange klappen wie der Serverdienst läuft. Fällt der Server, Script oder die Cloud aus dann hast du wieder eine Schiefstand. Da reicht schon eine Update und das passt nicht mehr zusammen. Echte Zählerstände sollten im Zähler generiert werden und alles andere wird eine Notlösung sein.