Nach meiner Info arbeitet der BLU TRV nur mit dem USB Teil zusammen - wobei das der größte Schwachsinn seit Langem ist
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wird er brauchen damit er die Legionellenschaltung realisieren kann!
E-Stab auf Maximum/Legionellentemperatur und per 1Wire Fühler regeln.
Bei Anwesenheit z.B. 55 Grad
Abwesenheit 45 und alle x Tage die Legionellenschaltung mit eingestellter max Temperatur
funkenwerner keine Angst ich hab mir schon was dabei gedacht
-
150 wie er es im 1.Post geschrieben hat
In deinem Fall würde ich ein Shelly 1G3, Schütz und ein Addon für die Temperatur einsetzen.
-
Ach ja du hast vergessen zu Fragen wer das ist
BeitragRE: Shelly 3EM Pro
Die einfachste aber nicht optimalste (nur eine Schaltstufe) PV Nulleinspeise-Solution:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es reicht vollauf am Einspeisepunkt den Energiefluss (+) oder (-) Rück-od. Einspeisung festzustellen.
Die Last sollte der verfügbaren PV-Leistung möglichst granular vorhanden sein.
Bsp: 3x 2kW besser 1 x 0,5kW, 1 x 1kW und 1 x 1,5kW etc... (die Auswahl erfolgt via Konfiguration im Script)- Im vorliegenden
HighFive25. Juli 2024 um 22:02 Script das ich meinte: https://pv.smartshome.work/PV_self_consumption
-
ja der das Script geschrieben hat macht eine Nulleinspeisung - Frage somit beantwortet
-
Im Forum geistert ein Script für die stufenlosen Warmwasserbereitung herum und das könnte man umbauen. Also nicht den Verbraucher 0-10V regeln sondern den Umrichter von der Batterie. Moderne Speicheranlagen machen das von selber. Falls es eine Balkonanlage ist dann darf die halt auch nicht mehr als 600/800W ausgeben und da springst du nicht recht weit. Bei 15kWh bin ich mir nicht sicher was das für eine Anlage sein könnte?
-
Shelly 2 fragt bei Shelly 1 die Sensoren ab und schreibt sie in die jeweilige ID 20x rein:
Number | Shelly Technical Documentation
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. da schreibt man auch per Script die Werte rein von einem anderen Server:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Wert sind im Anschluss alle per Action einsetzbar.
Fronius Script: Add Fronius inverter and battery to Shelly virtual buttons - Shelly Script projects - Shelly community
-
Wenn man das gleiche Script in einen virtuellen Eingang/Components 20x schreiben könnte wäre das per Action auch im anderen Shelly nutzbar.
-
Wie du selber schreibst gibt es sonst keinen logischen Grund. Ist immer wieder die gleiche Frage in der Szene um sich die Anmeldung zu sparen.
-
Min. je FI einen N. Wenn er Steckdosen und Licht getrennt hat kann das schon sein.
Offensichtlich möchte man ab 600/800W Einspeiseleistung die „Balkonanlage“ abschalten.
-
Und genau den Kurz/Überlaststrom kann er eben nicht sicher übertragen und darum die Vorgabe! Glaubst du wirklich die Schreiben das ohne Grund rein? Ist das auch noch so wenn du die Shelly zwischen 2 Sammelschienen ( oder 6mm2) klemmst oder glaubst du das brennt kontrolliert ab wenn ein Lichtbogen vom Betriebsmittel ausgehend wandert?
Deine VDE hat Shelly damit umgangen in dem sie reduziert haben.
Als Verantwortlicher benötigst du im Schadensfall ein Gutachten deiner Ersatzmaßnahmen falls du dich nicht daran halten möchtest. Wird spannend wie man sich gegenüber dem Sachverständigen erklärt. Mit einer klassischen Übersicherung des Betriebmittels ist der Fall in 15min erledigt und die Versicherung braucht nicht zu zahlen. -
Es gibt keine Regel die dir erlaubt eine Shelly zu übersichern und da ist es völlig egal ob das in D oder A ist. Eine Shelly ist kein Schalter, Steckdose oder eine Leitung. Wenn Shelly sagt es sind 10 A dann sind es keine 13 oder16 weil Hersteller Vorgaben vor nationalen Regelwerk Vorrang haben! Der höchste Sicherheitslevel zieht und das ist auch in D die Regel!
-
Jrtripper01 die Regel der Technik die du da anwenden möchtest gibt es nicht. Das Ableiten einer "Regel der Technik" von einem Lichtschalter auf ein ein anderes Betriebsmittel das eine eindeutige Vorgabe hat ist eine falsch Auslegung.
Das mit dem Lichtschalter ist hier ganz gut erklärt: vortrag-gerald-junker.pdf
-
Die Anschlussdiagramme sind nur zur "Orientierungshilfe "
-
max.10 Geräte, 6Mbit Download, 3Mbit Upload
-
Es gibt kein "empfohlen" sondern wenn es der Hersteller schreibt dann ist das ein muss!
B/C und 6kA deuten ja auf den max. möglichen Kurzschlussstrom hin.
Beantwortet hat das bereits der Beipackzettel in der Verpackung:
ACHTUNG! Der Laststromkreis muss durch einen Lei tungsschutzschalter nach EN60898-1 abgesichert sein (Aus lösecharakteristik B oder C, max. 10 A Nennstrom, min. 6 kA Ausschaltvermögen, Energiebegrenzungsklasse 3)
Eine ÖVE E8101 kann keine Vorgabe eines Herstellers außer Kraft setzen da es für das Betriebsmittel nicht relevant ist.
-
Wenn nur die Kontakte alleine abbrennen würden dann wäre das dem Hersteller noch egal aber wenn das Gerät einen Brand auslöst dann schaut man sich solche Dinge genauer an. In meinem beruflichen Umfeld war ich schon öfters bei der Brandermittlung dabei und da geht es genau um derartige Sachen.
-
Sorry aber das ist ganz klar eine Vorgabe die sich kein Errichter aussuchen kann! Das ist für einen Brandermittler so gut wie ein Gesetz.
Würfelt da Shelly oder hat das doch einen technischen Hintergrund den du eventuell gar nicht kennst?
-
Aus welchem Grund auch immer Shelly schreibt bei manchen Geräten eine kleinere Sicherung vor.
Rolf B. Vorgabe einhalten oder nicht bzw. warum braucht man sich daran nicht halten?
-
Nein den kannst für jedes Betriebmittel einsetzen und das kann eine Leitung sein oder eben für die Shellies wenn es so eindeutig angeben wird!
Rolf B. ganz konkret gefragt ist das bei dem Mini nicht auszuführen oder wie soll man jetzt deine 2 Aussagen verstehen?