Beiträge von AlexAn

    In einem Speicher braucht man auch einen Sichertstemperaturbegrenzer mit einem Überdruckventil damit der Speicher nicht platzt. Derartige Einrichtungen sind relativ einfach aufgebaut damit das möglichst dauerhaft zuverlässig funktioniert.

    Bei der el. Fußbodenheizung geht es darum eine unzulässig Temperatur zu verhindern damit die Fliesen nicht abheben oder der Bodenbelag Schaden nimmt!

    Kann jeder machen wie er will aber ich setze die Schutzeinrichtungen ein wie der Hersteller es in seinen Verarbeitungsrichtlinien vorgibt. Eine Fehlbedienung des Benutzers ist ausgeschlossen. Gegen zusätzliche Steuerungen ist ja nichts einzuwenden!

    Shelly ist keine Sicherheitseinrichtung im Strom und auch nicht im Temperaturbereich oder hat das Shelly jemals so geschrieben oder zertifiziert?

    Kann Shelly auch gar nicht da gerade bei den DS18B20 viel Schrott unterwegs ist und die Heizungsbranche mit Pt100x arbeitet. Reicht ja schon ein Update und die Funktion kann gar nicht mehr gewährleistet werden. Der Fühler ist in der Regel im E-Strich und der 1Wire Fühler ist schneller verheizt als man glaubt wenn der falsch angeschlossen ist.

    Keine Frage die DS18B20 sind schon cool zum Basteln bei Geschichten die zusätzlich etwas regeln aber eine Schutzfunktion können die Dinger nicht gewährleisten!

    1. Eine Sicherung darfst du nicht durch eine Shelly ersetzen

    2. Ein 1Wire Fühler per Wlan ist keine Sicherheitseinrichtung für einen Überhitzungsschutz

    3. Würde ich keine höheren Dauerlasten mit einem Shelly Relais schalten sondern mit einem Schütz

    4. für die Betriebssicherheit einer Heizanlage kann man nur empfehlen alles direkt zu verkabeln und ohne Cloud und Netzwerk

    Auch wenn ein Jo_Be meint dass es sehr einfach ist dann kann beruhigen da es nicht so ist wenn man nicht weiß auf was man achten muss.

    • Mach dir die Weboberfläche der Shelly auf
    • drück den Reset 5x sehr schnell und da meine ich schnell und beobachte ob die Shelly einen Reboot macht oder nicht
    • macht sie keinen Reboot dann gleich nochmal


    Aktivierung des Pairing Mode läuft im Prinzip mit dem gleichen "Takt" auf den Reset (3x)

    Für das erneute Pairung musst du natürlich die "alte" Kopplung löschen.

    Gen1 Multicast und Unicast

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Gen2,3,4 und Pro nur noch Unicast

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jo_Be stimmt im Matter Mode gibt es den Menüpunkt Acess Point und im ZigBee Mode nicht.

    Die Aktivierung des AP per Reset sehe ich verschmerzbar.


    Dimitar hat auf FB schon angekündigt die Umschaltung des Matter/ZigBee Mode in die Weboberfläche einzubauen.

    Die Umschaltung per 5xReset funktioniert aber ist alles andere als leicht wenn man nicht den richtigen "Takt" erwischt. Das PDF hilft da leider nicht wirklich weiter. Den Takt hab ich mir vom Video abgeschaut!

    Stimmt apreick saldiert extern...

    Ja das mach ich auch in der Loxone und wird mit einer externen Saldierung so lange klappen wie der Serverdienst läuft. Fällt der Server, Script oder die Cloud aus dann hast du wieder eine Schiefstand. Da reicht schon eine Update und das passt nicht mehr zusammen. Echte Zählerstände sollten im Zähler generiert werden und alles andere wird eine Notlösung sein.

    Das Ziel sind 2 Zählerstände und die werden laufend über die Summe der jeweiligen Wirkleistung je Energierichtung errechnet da es keine lineare Leistung ist die man in einer Cloud oder Excel rechnen könnte.

    Was eventuell gemeint sein könnte ist dass der Zählerstand alle 15min ausgelesen wird damit man den 1/4h Wert auf die volle Stunde hochrechnen kann.

    Hat man einen Tarif der sich an der Börsen orientiert oder eine Energiegemeinschaft dann bekommt der Anbieter die 15min Verbräuche vom Messstellenbetreiber/Netzbetreiber.


    Natürlich wird permanent in das jeweilige Energielaufwerk geschrieben und auch abgerechnet. Falls nicht dann hätten die Konsumentenschützer viel zu tun ;)

    Um vom Matter Mode auf den ZigBee Mode umzuschalten:

    Webseite der Shelly aufmachen:

    5x mal den Reset drücken - erkennt man den Reboot auf der Webseite dann war man schnell genug


    Pairing Mode für 2 Minuten starten:

    3x den Reset drücken


    Also man muss nur schnell genug sein!

    Sag mal was gibt es da zu lachen?

    Egal ob das jetzt ein Garagentor oder die Haustüre ist dann sollte man über dieses Sicherheitsrisiko nachdenken bzw. sollte einem das bewusst sein.

    Eine GU Security Tür ist so gesehen nicht mehr notwendig!


    Mein lieber Werner wenn du das für dich in entscheidest dann ist das deine Sache aber es sollte doch in einem Forum möglich sein über derartige Risken zu diskutieren ohne das gleich wieder ins lächerliche zu ziehen :thumbdown: