Nein das hat man mit dem freien Auge gar nicht gesehen. Hab die Pins mit einer Pinzette etwas nach oben gebogen und das hat gereicht.
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Der Support hat mir angeboten beide Netzteile per Kurier abzuholen.
Letztendlich hab ich die Kontakte der USB Buchse nur nach oben gebogen und der Wackelkontakt war behoben.
-
Meiner hat bei den Tests sehr sauber reagiert. Nur kurz ins Wasser gehalten und hat reagiert und auch wieder aufgehört.
-
-
Link hab ich nicht mehr aber das sind die beiden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wenn ich das Teil 2x bestelle und 2mal mit einem USB Detector eine Wackler lokalisiere dann ist für mich als Endverbraucher die Arbeit zu Ende. Eine kalte Löststelle oder fehlerhafte Wicklung zu lokalisieren gehört nicht mehr zu meinen Aufgaben. Dennoch hab ich das 1.Netzteil heraus geholt um die Störstelle zu lokaliesieren. Der Defekt dürfte direkt in der Buchse liegen da es an der Einstecktiefe des Steckers zu liegen scheint.
Den USB Detector hab ich selbstverständlich an anderen Gegenstellen kontrolliert damit ich diese Fehlerquelle ausschließen kann.
Hast du das Netzteil selber in Verwendung?
-
Hat das Teil schon jemand in Verwendung?
Hab jetzt das 2.Netzteil und wieder einen Wackelkontakt am USB Eingang
Klar kann ich jetzt wieder ein Ticket aufmachen und wieder mit einem Code bestellen oder den "Wackler" selber suchen aber mit Qualität hat das nichts zu tun.
-
Bin da bei Schubbie und die klassischen Schalterbatterien sind hässlich und auch gar nicht mehr notwendig. Ich ärgere mich schon dass ich 2005 3fach Kombinationen gemacht habe.
4fach Taster von Shelly per i4 oder SPS Taster in 110cm Höhe an eine Pro4PM und gut ist es
1 Display pro Etage in min. 140cm Höhe
Das ganze per Action lokal verbunden dann sollte das stabil ohne Cloud laufen. Natürlich mit HA usw. hat man mehr Möglichkeiten.
Der hohen Preis von KNX wird immer nur von denen genannt die noch nie damit gearbeitet haben. Der einzige Nachteil ist dass man einen Zugang für die ETS Software haben muss. Die Qualität der Hardware und Systemstabilität ist mit Shelly nicht zu vergleichen.
Wie schaut dein konkrete Plan mit ZigBee aus da das ganze auch nicht sicherer wird. Hab mir gerade den SMLIGHT SLZB-MR4 bestellt. Geht man hier auf ZigBee2MQTT dann hat man genauso diverse Systemsprünge die ein Riskio bedeuten.
-
Ich benutzen ebenfalls den MDT in KNX und das klappt sehr gut wenn man sich in der KNX Welt etwas auskennt. Bei Shelly und KNX benötigst du zusätzlich einen KNX Router.
Grundsätzlich sollte man beim Licht nicht mehr den Lampenauslass im Fokus haben sondern die Lichtszenen bzw. Stimmungen. Das bedeutet man schaltet Kombinationen und nicht mehr einzeln. Die Taster und Kombinationen werden im SmartHome verknüpft und damit ist man flexibel.
In der Loxone schaut das so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Notbedienebene haben die Pro1,2/PM bereits mit dem Taster am Shelly selbst.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ohne Taster würde ich kein Haus bauen da sich auch fremde Nutzer damit auskennen sollten. Displays sind ganz nett aber das Haus sollte schon selber wissen was zu tun ist da es ansonsten nicht smart ist.
-
Dafür reicht ein Tasmota Relais per http/Action wie es auch Robonect macht:
-
Mut kann man sich nicht kaufen. Wie lang geht das schon?
-
Den Befehl hab ich schon gesehen aber ich möchte das nicht generell umstellen. Ich kann meine Brand/Wasser Meldeanlage in der Loxone zentral auf stumm schalten und dazu brauch den Befehl. Im Prinzip wie es auch beim Smoke ist.
-
Danke für deine Antwort und so etwas hab ich mir schon gedacht.
Ja den Support von Shelly kenn ich mittlerweile auch
-
Shelly kann das selber nicht und du musst auf Koppelrelais umsteigen. Die gibt es in allen möglichen Größen.
Für die Hutschiene setzte ich gerne einen Schütz ein: findernet.com/de/schweiz/series/serie-22-installationsschutze-25-40-63-a/type/typ-22-32-installationsschutze/
Ist zwar teurer aber man hat eine Notbedienebene und gibt es in allen Varianten auch mit Öffner und Schließer für deine Umschaltung.
-
Hat schon jemand den http Befehl gefunden um die Flood bei Alarm abzuschalten?
der analoge Befehl zur Smoke klappt leider nicht:
IPderFlood/rpc/Flood.Mute?id=0
oder
IPderFlood/rpc/flood.alarm_off
-
In dem Sinn ist das kein "Fehler" sondern ein betriebsbedingter Erdschlussstrom der den RCD zum Auslösen bringt. Die Herstellerempfehlung von 300mA deutet schon auf dieses "Problem" hin.
300mA würde ich nicht machen sondern einen 100mA (nur meine Meinung) falls da tatsächlich vor dem WR ein 30mA ist.
Im Normalbetrieb sind somit der WR mit 100mA (über die Umschalteinrichtung des WR) und die Notstromlasten mit 30mA in Serie.
Wichtig ist dass das eine Fachkraft macht damit das in keinem Fall zu einer Rückspeisung im Notbetrieb kommt.
Natürlich nur wenn nicht tatsächliche ein Fehler in der Anlage ist!!
-
Typ B ( für Betriebsmittel mit hohen Gleichstromanteil) ist sehr teuer und meisten im WR integriert und daher gar nicht nötig. Da reicht der klassische RCD mit 100mA
Hast ein Schema der Betriebsmittel?
Der 30mA sollte ja in der klassischen Verteilung nach der Umschalteinrichtung sitzen. Bei den Umschalteinrichtungen versteckt sich gerne ein 2. Nullungsbügel der Probleme machen kann.
Thomas hat schon recht dass man den Fehler suchen sollte.
-
Würde erstmal in der Bedienungsanleitung nachlesen da einige WR Hersteller von einem 30mA Schalter abraten und einen 100mA empfehlen. Bei derartigen Geräten ist ein gewisser Fehlerstrom nicht zu vermeiden. Klar der AC und DC Kreis müssen fehlerfrei sein bzw. geprüft werden.
MQTT hat eine Onlineüberwachung von Geräten.
-
Hatte gerade ein defektes USB Netzteil für das WD. Durchlaufzeit war in Summe 3Tage.
In dem Fall war ich sehr zufrieden aber das war in der Vergangenheit nicht immer so easy.
-
Wurde die Funktion bei der Gen1 nicht per Update nachgereicht?