Ich hatte es so verstanden, daß jemand hier eben nicht zufrieden mit seinen Geräten war?
Beiträge von torsten.bronger
-
-
Ich glaube nicht mehr daran, daß es aktuell zuverlässige Funklösungen im Smarthome-Bereich gibt. Ich versuche, Workarounds zu programmieren und tausche bei zu großen Problemen aus, aber niemals mit vollständigem Hersteller- oder Funkstandard-Wechsel. Sehr heterogene Geräte-Parks sind ja glücklicherweise kein Problem.
Ich glaube und gönne jedem, wenn er mit „Standard X“ oder „Hersteller Y“ keine Probleme hat. Meine Empfehlung ist: Kauf ein Gerät, von dem zu Verbesserung erwartest, und tausche peu a peu aus. Fahre auf Sicht. Lege nie alle Eier in einen Korb.
Im Gegensatz zu anderen Produktklassen lassen sich bei Funk-Smarthome-Geräten m.M.n. Erfahrungen anderer besonders schlecht übertragen.
-
[…]
Ich habe die gleiche Probleme wie human. Ich habe seit fast einem Jahr 10 trv's und innerhalb einigen Tagen schließen 6 nicht mehr vollständig, trotz Position auf 0%.
[…]
Ein wirklich wichtiger Aspekt beim Schließen ist die Spannung, die dem Elektromotor zur Verfügung steht. Ich habe mittlerweile meine Shellys dauerhaft an der Stromversorgung. Seitdem ist Ruhe. Meine Shellys hatten schon bei – aus meiner Sicht – sehr hohen Akku-Ladungen von 60% Schwierigkeiten mit dem Schließen. Ich hoffe, daß, wenn die Akkus altern, sie nicht die Spannung wieder so weit nach unten ziehen, daß selbst ein dauerhaftes USB-Kabel nicht mehr hilft …
(Warum verbaut kein, wirklich kein Smart-Thermostate-Hersteller Schrittmotoren?)
-
Es gibt ja die HTTP-Endpunkte /calibrate und /debug/log zum Kalibrieren bzw. zum holen des Logs. Ich finde in den offiziellen Unterlagen aber nichts, um beides von MQTT aus zu erreichen. Gibt es da wirklich nichts?
Als Bonus wäre schön, wenn man irgendwie die aktuelle Zeit des Shellys per MQTT bekommen könnte. Die „unixtime“ bekomme ich nur, wenn ich z.B. das Ventil neu setze. Mit Senden von „settings“ an das Topic shellies/shellytrv-<id>/thermostat/0/command bekomme ich zwar Zeitzone und Uhrzeit, aber keinen Tag (um 00:00 Uhr herum kann das böse Effekte geben) und keine Sekunde.
Dankeschön!
-
Ich beobachte im Log (http://<IP>/debug/log) des Shelly TRV:
CodeCurrent position: 1 - new:149 Current position after move: 149 direction: open Steps: requested: 148 moved: 148 1687538344.913 stepper_set_percent: Stepper set to 10.00%(9.89%) (149) Current position: 149 - new:297 Current position after move: 149 direction: open Steps: requested: 148 moved: 0 1687538348.416 stepper_set_percent: Stepper set to 20.00%(9.89%) (149)
Das erste Zeilenpaket ist gesund – 148 Schritte angefordert, 148 bekommen.
Als ich dann jedoch das Ventil von 10% auf 20% stellte (unteres Zeilenpaket): 148 angefordert, nix bekommen. Der Shelly surrt dann auch nicht wie sonst bei einem 10%-Schritt, sondern gibt nur einen ganz kurzen Ton von sich. Ich wette, das ist der Moment, an dem die Kalibration über den Jordan geht.
Hier ist es beim Öffnen passiert. Nach meinen Versuchen ist es aber nur kritisch, wenn das beim Schließen passiert – dann fährt der zwar auf Position 1, aber das ist in Wahrheit eher eine 9–11. Erneute Kalibration hilft.
Der Shelly merkt ja offensichtlich selber, daß etwas nicht stimmt. Wäre schön, wenn dieses ominöse „automatische Kalibrieren“ u,a, in diesem Fall aktiviert würde.