Beiträge von leon2k6

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Unter Spannung schließt man gar nichts an. Die automatische Fahrt kann so gewollt sein. Bei Netzwiederkehr soll das Fenster sicherheitshalber schließen (Regen und solch böse Sachen sollen draußen bleiben.)

    Und trotzdem machst Du es.

    --und die korrekten Farben angeschlossen hat. Hast Du mal blau gegen alle anderen getestet?

    Muß ja nicht über 12V sein. Du weißt doch nicht, wie die Steuereingänge aufgebaut sind.

    Ja...da hast du wohl recht, ich musste allerdings das Fenster wieder zubekommen. Mechanisch wäre etwas schwierig.

    Bzgl. Farben habe ich auch schon probiert - allerdings reagiert wirklich nur der braune - wenn Blau(C) bei 12/24V auf Masse hängt.

    Und ja, ich hab die 12v aus Verzweiflung Angeschlossen, weil es ohne Spannung mit der Schaltung von C/Weiß/Braun nicht funktionierte, niedriger wie 12v kann ich nicht messen, deshalb die Aussage.

    "Soweit" beduetet, dass der Motor wohl strom hat, da er funktioniert - in welcher Logik auch immer...

    Ist die Phase angeschlossen und man schließt nun den Neutralleiter an, geht das Fenster zu (unabhängig der Steuerungsleitung)
    Ich gehe davon aus, dass der Dachdecker auf S1 gesteckt hat.

    Zwischen blau und den anderen Adern ist keine Spannung >12v messbar, weshalb ich mal 24V angeschlossen hab... "-" und "C" und dann ein Impuls auf + und Braun öffnet das Fenster...in der Theorie sollte weiß schließen - tut es aber, außer über die 230V Neutralleiter-Methode, nicht...

    Ich ruf evtl. mal bei Roto an wie sie sich das vorstellen - ohne Spannung, aber lt. Aufkleber kein Spannung anlegen dürfen funktioniert ja nicht.

    Das sind die Schaltpläne die ich gefunden habe - verbaut ist ein RotoTronic Fenster

    https://www.roto-dachfenster.ch/servicecenter/…haltplaene.html

    Ich müsste dem Threat nochmal eröffnen...war mit einer anderen Baustelle beschäftigt, aber zumindest bin ich minimal weiter...außer mit diesem letzten Shelly...

    Bei der Fensteröffnung verzweifle ich etwas, die 230V für die Stromversorgung sind angeschlossen.

    Die 7 Adrige Steuerungsleitung darf (lt. Aufkleber und Anleitung) also weder mit 230AC noch DC betrieben werden?! Es gibt von Roto aber ein 24V Netzteil?!

    Auf dumm hab ich Blau/Braun (Blau=C=Masse, Braun=Öffnen, Weiß=schließen) mal aneinander gehalten - passiert nichts, theoretisch sollte das lt. dem Aufkleber an der Steuerungsleitung aber funktionieren?

    Ich bin zwar kein Elektriker - bekomme aber normale 230V Schaltungen hin, nur bei dem Ding bin ich ratlos. Funktionieren tut der Motor, da mit "Erstanschluss" der 230V der Motor in einer Richtung losgeht, scheint wohl eine Standardfunktion zu sein...

    Ich hab schon vermutet das zwei Shellys notwendig sind. Via Hutschiene leider nicht möglich.

    Bzgl. der Spannung gehe ich gerade auch erst der Sache auf den Grund...Anfangs dachte ich auch 24v obwohl ich bei der Bestellung/Angebot extra auf 230v geachtet habe. Anbei zwei Bilder wobei das schwarze dreiadrige und der grüne Stecker (4 Adern) mMn 230v sind...irritierend wirds dann mit den 8 x liyy Kabel was mMn 24v hätte.

    Lt. Roto Homepage:
    Roto Außenrollladen ZRO RT2:

    Elektrisch: Anschluss direkt über das 230V Stromnetz und ohne zusätzliche Steuerung. Schalter muss separat bestellt werden und ist nicht im Lieferumfang enthalten

    Roto Designo R6 Tronic:

    Ich glaube das 4-Adrige Kabel vom Rollo (Seite 53) Hätte an das Fenster angeschlossen gehört?

    Somit hab ich wohl 3* für Antrieb (230v), 4* für den Rollo (230v) und für die Steuerung 24v? Macht das Sinn? Anders kann ich es mir anhand der Kabel und Anleitungen nicht erklären...

    Hallo zusammen,

    nach einer Dachsanierung habe ich, neben "normalen" Dachfenstern mit Außenrollo ein Roto Designo Tronic im Treppenhaus, welches elektrisch öffnet/schließt und einen elektrischen Außenrollo hat, beides 230V.

    Erst wollte ich diese mit dem Shelly 2.5 ansteuern, wobei ich nun auf den 2PM evtl. wechseln wollte. MMn erfüllen beide meine einfache Anforderung, mit dem Handy den Rollo/Fenster anzusteuern, ggf. Zeitgesteuert via Homeassistant?!

    Physische Schalter möchte ich nicht verbauen. Es gibt keinen Shelly mit dem ich zwei Motoren ansteuern könnte (außgenommen die Rollolaufzeit wäre identisch)?

    Du wirst ja nicht nur einen Pro raum verbauen?

    Stellt sich eher die Frage ob diese auch Kompatibel sind und ordentlich ohne Flackern dimmen

    Ah ich Depp, das bezieht sich auf die Gesamtleistung die angeschlossen ist - macht durchaus Sinn :-D
    Wohl wahr - bis Dato bin ich mit den Paulmanns immer ganz gut gefahren - ist jetzt aber das erste Projekt mit den Shelly Dimmern

    Aber ich geh mal die Liste durch ob ich was hübsches finde :-)

    Hallo zusammen,

    ich wollte meine Wohnung auf LED-Spots umbauen da sowieso einige Sanierungen anstehen und direkt Shellys verbauen. In drei Räumen den Dimmer.

    Nun vermute ich aber dass die verlinkten Spots nicht mit dem Dimmer kompatibel sind, da die LEDs 6,8W haben, der Dimmer aber nur zwischen 10 - 200W regeln kann, sehe ich das richtig? Lösung sind dann nur andere Spots?

    "Offizieller" Dimmer

    Theoretisch die Paulmann Slim Coin LEDs.

    Danke euch!