MIHO eine Wallbox kann 11 kW,
natürlich kann man sie auch niedriger einstellen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
MIHO eine Wallbox kann 11 kW,
natürlich kann man sie auch niedriger einstellen.
Das, Was den nun, war war auf dein Zitat.
ZitatZitat
Da man aber auch die aktuelle (Gesamt)Leistung korrekt darstellt, kann man es eigentlich simpel darstellen.
Da verstehe ich nicht, was du meinst mit korrekt darstellt / simpel darstellen.
Ich glaube wir sind der selben Meinung, dass SHelly pro Phase die Energie richtig rechnet.
Wie auch immer: leistung L1 x xyz = wh
Die Gesamtleistung gibt es. Also Gesamtleistung x xyz = wh
ich hab den BLU Button 4.
Lese was MIHO in #3 geschrieben hat
eiche woher weißt du wie shelly die Energie pro Phase berechnet?
Ich verstehe nicht, worauf du hinaus möchtest Flutschi Es geht ja nicht um die Darstellung, sondern die Werte.
Du hast recht,
Was denn nun?
von ~3-16A (= ~1kW-3.6kW)
Das ist keine Wallbox.
sollten auch kleinere Ladeströme möglich sein wenn das die Wallbox
Was möchtest du erzählen?
Naja, "wie viel Leistung" aus der PV kommt ist ja ned so relevant,
Er will ein Auto laden
ein Balkonkraftwerk (=> 800W max)
Kannst du da vergessen
Sorry, aber sie können es ja, die Energie bei den Phasen stimmt ja.
Da man aber auch die aktuelle (Gesamt)Leistung korrekt darstellt, kann man es eigentlich simpel darstellen.
Leistung ist immer korrekt, auch Gesamt-Leistung (W)
Also kann Shelly schon mal rechnen.
Also muß Shelly nur die Gesamtleistung so berechnen wie die Leistung pro Phase.
Die erste Frage sollte erstmal lauten wieviel kommt aus deiner PV?
Zusätzlich zu meiner Erklärung oben drüber:
Also wenn es Shelly schafft L1, L2, L3 richtig darzustellen. Sollte es einfach sein die (GESAMT) Leistung die ja auch korrekt ist darzustellen.
Korrekt saldieren ist folgendes pro Zeitfenster "rechnen" (am besten 100x die Sekunde):
L1 + L2 + L3 = Momentan-Leistung
wenn Momentan-Leistung > 0 diesen Wert auf das Bezugszählwerk addieren
wenn Momentan-Leistung < 0 diesen Wert auf das Einspeisezählwerk addieren
Weshalb so kompliziert?
Pro Phase misst der Shelly m.E die Energie sehr korrekt und da die Gesamtleistung auch korrekt gerechnet wird, bräuchte man nur einen „L4“ der die Gesamtleistung so recnnet wie die einzelnen Phasen.
Sorry, ich bin jetzt raus horkatz wird dir morgen sicherlich zeigen wo die Aktionen einzutragen sind.
Sorry kann dir nicht folgen da ich kein AddOn habe.
Kannst du noch einen Screenshot machen.
Zeig mal was man da sieht.
Drück bitte mal Aktionen un zeig dann den den Screenshot.
Schau mal da was unter Aktionen steht
Kann ich nicht, da ich kein AddOn habe.
Bei offen gibst du bei Aktion ein http://localhost/rpc/Schedule.Update?id=1&enable=false und http://localhost/rpc/Schedule.Update?id=2&enable=true ein.
Bei geschlossen: http://localhost/rpc/Schedule.Update?id=1&enable=true und http://localhost/rpc/Schedule.Update?id=2&enable=false ein.
horkatz kann dir wahrscheinlich ein Screenshot schicken wo diese eingegeben müssen.
funkenwerner meinst du jetzt mit deinem Link https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-pro-3em ? Mit Übersetzungsprogramm könnte es klappen.
Da die Aktion später vom eigenen Shelly ausgeführt wird, musst du dort bei den Aktionen localhost als IP-Adresse eintragen
Ist das noch so? Bei mir klappt auch die IP.