VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Mich verwirrt Dein Thread-Thema, vor ist immer Richtung Netz ...
Ob ein 120A 3EM ausreicht, um ein mit 16A abgesichertes Gerät zu messen, puh ...
Da die Sicherung nur 16A hat, kannst Du den Shelly logischerweise auch mit drüber absichern, der Querschnitt zum Shelly sollte halt stimmen.
Erschreckend ist, wie man sich mit so wenig Ahnung in die Verteilung traut, aber ist ja Deine.
Gruß Jürgen
-
Dann passt immer noch was nicht, die sollten gleich sein wenn Du keine PV oder andere Erzeuger hast.
Gruß Jürgen
-
Zitat
Hirn einschalten, es geht hier um eine 230V Steckdose 
-
Da ist er aber die nächsten vier Wochen damit beschäftigt, IOBroker zu kapieren.
Ohne Frage ein mächtiges Tool, dessen Tiefen aber auch verstanden werden müssen, so wie NodeRed, FHEM, ...
Gruß Jürgen
-
Kauf dir das Teil hier
https://www.jbmedia.eu/light-manager/
Dann kannst Du alles total easy einrichten, bist von der Cloud weg und hast noch tausend andere Möglichkeiten.
Nur so als Denkanstoß
Gruß Jürgen
-
Bevor ich es selbst teste, vielleicht weiß es ja jemand.
Ich möchte einen Shelly mit Addon in einem Auto verbauen, muss ich den Shelly auf AP-Modus stellen oder reicht die Werkseinstellung um das Addon per "localhost" das Relais schalten zu lassen?
Gruß Jürgen
-
-
Danke DIYROLLY, könntest Du mal testen was man da drüber machen kann (Dicke/Material) damit er noch funktioniert.
Gruß Jürgen
-
Ich hol das mal wieder hoch, da das jetzt ja eigentlich möglich sein müsste.
Wenn die Funktion "Don't activate if the Botton is long pushed" gewählt wird,
dann kann ich doch über einen kurzen Druck, das Licht einschalten welches nach einer gewählten Zeit wieder ausgeht.
Bei einem langen Druck aktiviere ich die Long-Press-Action welche über my-ip das Licht toggelt.
Richtig?
Gruß Jürgen
-
Wenn es wirkliche Einschaltspitzen sind, dann eigentlich nichts von oben genannten, eher Geräte mit Trafos oder schlechten Schaltnetzteilen.
-
Hast Du ein Rundsteuergerät, ist ja immer nur beim einschalten.
Oder ist da das interne Relais des 3EM mit beteiligt, bei mir ist dessen schalten (ohne Last) sichtbar.
Gruß Jürgen
-
Ja, ist leider bei allen Shellys so, min.1s
Da muss man dann auf Tasmota oder ESPeasy flashen, da gibts ms
Gruß Jürgen
-
Egal welche Stromversorgung, 20/21 geht nicht da 24V AC
Gruß Jürgen
-
Du musst zwischen 60+61 der Torsteuerung, Deinen Shelly mit 0+1 klemmen.
Den Shelly musst Du dann als Taster programmieren, ist ja nur ein kurzer Impuls der benötigt wird.
Verbinde nicht 20/21 mit SW, ich denke Du betreibst den Shelly mit 230V, da zerstörst Du im schlimmsten Fall die Torsteuerung.
20/21 liefert 24V AC wenn das Tor geöffnet ist (je nach Programmierung) z.B. für eine Warnlampe
Gruß Jürgen
-
Vergiss es Michael, er ist anscheinend eingeschnappt, da er nicht das zu hören bekommen hat was er wollte ... was immer das auch wäre, traurig.
Gruß Jürgen
-
Zitat
eine fest IP wurde, wohl ohne Garantie, ebenfalls vorgenommen -Ohne Garantie, weil ich keinen Zugriff auf den Router habe und die Adresse vom Reapter angegeben habe
-
Es geht um die Ersteinrichtung und um eventuelle Fehlerbehebung!
Du hast hier ein Netzwerkgerät, keinen Betonmischer.
-
Ums kurz zu machen, ohne Zugang zum Router kann das nie was vernünftiges werden.
Gruß Jürgen
-
Wurde halt anfangs falsch angeschlossen, eigentlich nicht tragisch.
Aber wenn man schon so penibel seinen Stromverbrauch wissen will, dann sollte man wenigstens danach alle Werte löschen und von Null anfangen.
Sorry, aber mir ist das zuviel Rätselraten hier.
Gruß Jürgen
-
Wo kommt dann die "Returned" Leistung her?