Hallo Wolfgang,
eine Lösung deiner eingangs angegebenen Aufgabenstellung kann mit Shelly´s ohne mechanische/elektrische Reihenschaltung gelöst werden - deshalb werden ja Schelly´s eingesetzt und nicht etwa andere Steckdosenschalter oder Mikrocontroller. Du benötigst dann also keinen weiteren Shelly - nur deine beiden bereits Vorhandenen!!!
Die Shelly´s können ja über WIFI miteinander kommunizieren:
Lösungsansatz:
- Auf den Shelly plug S, Gen 2, wird ein Skript erstellt, dass dauerhaft ausgeführt wird bzw. aktiv ist.
- Dieses Skript stellt einen sog. http-Endpoint (= ; suche ggf. mal diesen Begriff im Forum) bereit, also letztlich eine http-Adresse, die von einem anderen Shelly angesprochen werden kann.
- wenn dieser http-Endpoint angesprochen wird, dann sind dafür folgende Aktivitäten zu programmieren:
--> Ermitteln des aktuellen Wochentages; Vergleichen mit einem "Solltag" und bei Übereinstimmung: Schalten des Ausgangsrelais für eine definierte Zeitdauer (= max. Ladezeitraum).
- Per Webhook sendet der Shelly i4 jeweils bei Überschreiten eines definierten PV-Überschusses dann die Adresse des http-Endpoints.
Soweit die Grundidee. Diese sollte m.E. noch ergänzt werden, damit einerseits das Laden nur Einmal am Tag aktiviert wird und andererseits wäre eine Prüfung vor Aktivierung des Ladens sinnvoll, die sicherstellt, dass das Überschreiten der verfügbaren PV-Leistung möglichst (als Erwartung) auch über den o.g. angegebenen bzw. erforderlichen Ladezeitraum verfügbar ist bzw. bleibt...
LG Sailor3J