VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich hatte auch oft hohe Luftfeuchtigkeit im Keller und das mit dem Lüften hat im Sommer auch nur selten funktioniert..Der pure Luftentfeuchter war mir energetische auch zu verschwenderisch. Ich habe dann eine Luftwärmepumpe für Warmwasser eingebaut. Die lasse ich nun Nachts 3 Stunden laufen. Damit habe ich so um die 55% Luftfeuchtigkeit im Keller.
Ist in diesem Fall natürlich keine Shelly Lösung und lohnt sich auch nicht im Ferienhaus wenn man das warme Wasser nicht nutzen kann.
-
interessant wäre nun schon herauszufinden, wie viel Last denn wirklich gebraucht wird. 10W über einen Lastwiderstand zu verbraten macht eine Menge Wärme. Die in einem geschlossenen Rollladenkasten zu haben ist nicht so Klasse.
ich würde dann eher auf solche Widerstände gehen:
https://www.reichelt.de/drahtwiderstan…tct=pol_1&nbc=1
Die kann man auch gut montieren und ggf. noch auf ein Blech schrauben um die Wärme abzuführen..
-
Gemäß des Schaltplans würde ich vermuten, dass über die Taster Eingänge von der Rolladensteuerung gar kein wirklicher nennenswerter Strom fließt. Es sieht so aus, als wären das nur "steuereingange"
Ich würde folgendes machen.
Shelly komplett entfernen und dann den den Strom über den Pfad fließt, den du zur Steuerung nutzt.