Beiträge von TrashCo

    aber ein gleiches Problem?

    Korrekt... ?(

    Ich kann mir auch kein Fehler an der Firmware selbst vorstellen aber es muss mit Ihr zusammenhängen.

    Entweder ist es irgendein Befehl von der Shelly Cloud oder irgendwas anderes im Netzwerk was einen Reboot-Befehl sendet der nur mit der Shelly Firmware geht da unter Tasmota der Befehl anders lautet oder es ist irgendein Konflikt innerhalb des Shelly-Systems was Ihn zum Reboot zwingt :/

    Guten Abend zusammen,

    mir kam auch schon die Idee die Stripe zu tauschen da aber die Stripe augenscheinlich aber funktioniert und der Ausbau sich etwas schwierig gestaltet da sie in die Fliesen im Bad in Schienen eingearbeitet ist habe ich mal schnell einen anderen Weg gewählt:

    Ich habe den RGBW mit Tasmota geflasht - und siehe da jetzt funktioniert die Stripe ohne Ausfall!

    Natürlich möchte ich aber den Shelly mit original Firmware betreiben da ich das ganze über die App gerne drin habe...

    Heißt für mich jetzt irgendwie erstmal dass das Fehlerbild mit der Firmware zusammenhängt?! An der Konfiguration liegt es nicht da alles im Werkszustand auch getestet wurde und ich Ihn auch so konfiguriert habe wie meine restlichen 9 RGBWs im Haus :/


    LG

    TrashCo

    RGBW2 ist ein Gen1 Shelly, daher die Frage nach der Länge der ID des Shellys

    Alle Gen1 bei mir im Haus, das sind nur meine RGBWs sonst habe ich überall Gen2 & 3, haben bereits die neue lange ID :thumbup:


    Ich hab den Test jetzt durchgeführt und den 1PM abgesteckt und den RGBW2 mal aus der Box raus betrieben mit mindestens 20cm Abstand, leider immer noch das Fehlerbild.

    Habe auch nochmal die IP geändert und den RGBW mit Passwort versehen, auch hier immer noch das Fehlerbild ;(


    Langsam geb ich den Shelly auf...


    LG

    TrashCo

    Es kann auch in deinem lokalen Netz jeder andere Shelly via Webhook oder Script deinen Shelly Rebooten.

    Ok, gut zu wissen. Tatsächlich habe ich aber kein einziges Webhook oder Script im Haus ;)

    [Generell jeder Teilnehmer im Netzwerk kann einen Shelly beabsichtigt oder unbeabsichtigt Fern-Rebooten. Vielleicht doch mal IP ändern und Device-Passwort nutzen]

    Also wie gesagt - die IP wurde vor kurzem geändert ohne Erfolg, aber das Verhalten vom Reboot tritt ja nur auf wenn er eingeschaltet ist, wenn ein anderer Shelly dafür verantwortlich wäre würde dass ja auch im ausgeschalteten Zustand passieren oder nicht?


    LG

    TrashCo

    Hast du schon mal den RGBW durch einen anderen ersetzt?

    Das habe ich in meinem Eingangspost schon erwähnt.

    Also den RGBW hochkannt, bzw. die Unterseite Richtung Plus 1PM, den Plus 1PM genauso, das AddOn aber entgegengesetzte Richtung zum RGBW2. Dazwischen möglichst ein paar cm Platz.
    Vielleicht hilt das und das war verständlich ;)

    Also momentan ist der Shelly 1PM nach links zeigend mit Addon nach links und der RGBW ist nach rechts zeigend, zwischen beiden herrscht ca. 6cm Platz, sind beide Hochkant mit einem 3D-Druckhalter auf einer Hutschiene montiert.
    Da ich aber den 1PM mal abklemme wie von dir erwähnt würde sich damit zeigen ob der 1PM überhaupt der Störer wäre und wenn ja dann weiß ich ja wo ich ansetzen müsste ;) im Notfall kommt eine dicke Bleiplatte zwischen die beiden damit keiner dem anderen reinfunkt 8o

    Ausserdem würd ich auch mal die IP ändern.

    Nicht dass irgendjemand oder irgendetwas deinen Shelly Fern-rebootet!

    Der Shelly hatte früher eine IP per DHCP bezogen, mittlerweile haben alle eine feste IP bei uns im Haus von der Firewall, alle Shellys sind vom Internet getrennt und nur per VPN erreichbar von außen und haben nur Zugriff zum Shelly-Server für Updates einmal pro Woche für 10mins.


    Grüße
    TrashCo

    Hallo,

    tatsächlich verbraucht die Stripe unter Volllast 50W, deshalb habe ich ein 60W Netzteil genommen da ich aber auch wusste dass ich nie 100% fahren werde, das Licht ist so verbaut dass ich ein angenehmen indirektes Licht habe ;)
    Ich könnte den Plus 1PM tatsächlich mal abtrennen, obs hilft wird sich zeigen da sich der 1PM und das Netzteil vom RGBW2 dasselbe Kabel teilen - da müsste ja der 1PM ein Störsignal drauflegen dass das Netzteil ins stolpern bringt...

    Ich probiers mal aus - ich habe aber woanders auch einen RGBW2 direkt neben einem 2PM im Schaltkasten mit FI und LS verbaut (wenige Millimeter Abstand zueinander) - dort zickt er auch nicht rum, warum im Bad dass so sein sollte würde mich jetzt wundern aber ich lasse jetzt mal keinen Versuch unversucht und hoffe dass es doch so ein banaler Fehler ist!

    Zur Verdrahtung - die kann ich wirklich zu 1000% ausschließen, solange wie ich da schon rumtüftel und ich habe schon einige von den im Haus verbaut und schon deutlich komplizierteres Verdrahtet - da ist das ein Blindflug für mich ;)


    LG
    TrashCo

    Hallo Zusammen,


    ich bastel mittlerweile seit 2 Monaten an meinem Problem und komme nun nicht mehr weiter... ;(
    Ich habe einen RGBW2 im Bad verbaut und steuere damit 2 LED-Stripes an. Vom Shelly geht ein LAPP-Kabel (5x0,75mm²) mit 2m länge zum ersten Stripe mit ca. 1m länge, von dort weiter mit LAPP-Kabel und 2m länge zum letzten Stripe mit ebenfalls 1m länge.

    Stromversorgung ist ein MeanWell Netzteil 24V 60W. Soweit funktioniert die Stripe erstmal, allerdings schaltet sich der Shelly willkürlich ab und Sekunden später wieder an, ist dann erstmal nicht ansteuerbar weil er in der App offline erscheint. Was ich herausgefunden habe ist dass er irgendwie abstürzt und neustartet, die Zeiten sind dabei unterschiedlich, mal leuchtet die Stripe 20mins und er schmiert ab mal fällt er sogar nach 2mins aus, dieses Verhalten wiederholt sich die ganze Zeit immer mit unterschiedlichen Zeitabständen.
    Eine Überlast kann ich ausschließen da laut Shelly die LED 12W verbraucht bei 15% Dimmung, heiß wird der Kollege auch nicht dass habe ich auch schon überprüft.
    Ich habe den Shelly bereits einmal ausgetauscht ohne Erfolg und auch das Netzteil getauscht - auch dass hat nichts gebracht. Zum Test bin ich hergegangen und habe das ganze mal so verklemmt dass die LED das 60W Netzteil hat und der Shelly ein eigenes Netzteil mit 20W Leistung, auch dass hat nichts gebracht...
    Dann bin ich hergegangen und habe die 2. LED-Stripe mal abgesteckt dass nur die erste leuchtet - immer noch dasselbe Leid, schlussendlich habe ich noch so einen LED-Verstärker auf Amazon gekauft und zwischen den Shelly und den LED gepackt damit der Shelly quasi nichts mehr schalten muss und die Last auf dem Verstärker liegt - auch wieder keine Besserung...

    Noch angemerkt: Der RGBW2 ist neben einem Shelly Plus 1PM mit Addon verbaut welcher eine elektrische Fußbodenheizung ansteuert.

    Hat irgendjemand eine Idee woran das liegen kann?! Ich bin mit meinem Latein am Ende, habe 6 weitere RGBW´s mit der selben LED-Stripe vom selben Hersteller im Haus verbaut und mit all diesen keine Probleme.... habe den Shelly Support auch schon mal angeschrieben gehabt, die konnten mir auch nicht weiterhelfen.

    Momentan habe ich es so gelöst damit ich beim Duschen nicht im dunklen sitze dass ich im Shelly eingestellt habe dass er nach Stromausfall den letzten Zustand wiederherstellt, dann geht das Licht nach 2sek. nach Ausfall wenigstens wieder an... ist aber keine tolle Dauerlösung X/


    Danke & Grüße
    TrashCo

    Willkommen im Forum,

    Lese hier viel, der PT1000 funktioniert nicht direkt am Shelly AddOn

    Forumsuche ist toll: 😉

    https://shelly-forum.com/search/?q=PT10…goryIDs%5B%5D=*

    Hallo,

    Danke für den Tipp, das habe ich als erstes gemacht dabei kam nur 1 Ergebnis?!

    Für den PT1000 brauchst du einen Messumformer:

    https://www.sensorshop24.de/norm-bzw-hutsc…00-0-10v-4-20ma

    ok super, das hört sich vielversprechend an! 😀

    Danke schonmal!


    Grüße

    TrashCo

    Hallo Zusammen,

    möchten unsere 600W elektrische Fußbodenheizung im Bad mit nem Shelly Plus steuern, hierfür ist vorgesehen direkt im Fliesenkleber einen PT1000 Fühler einzusetzen.

    Aus 2 Gründen haben wir uns für einen 2-Leiter Fühler entschieden statt einem DS18B20:

    - Durchmesser nur 4mm, was dickeres (DS18B20 6mm) passt nicht in die Verlegematten rein

    - DS18B20 Langlebigkeit? Je nach Anwendung kann der einiges an Lebenszeit verlieren -> ungünstig für uns wenn wir die Heizung nicht mehr verwenden können weil der Sensor die grätsche macht und nicht austauschbar ist...

    Leider finde ich jetzt nichts im Internet ob ein PT1000 am Shelly Addon via Analog funktioniert, weiß das jemand?


    Mfg

    TrashCo