ZitatKönnt ihr lernen, das funktioniert, die Frage ist und war immer warum der EM
seine Arbeit nicht macht obwohl er die Last korrekt erkennt und sich selbst
abschaltet wenn mit die andere Funktion Overpower protection verwendet welche
im Security Menue versteckt ist!
Beiträge von ingeniero
-
-
Bitte Leute. RTF !!!
Natürlich macht er genau das, der URL-Befehl ist korrekt aber er wird vom EM nicht abgesendet!
Bitte ZUERST LESEN dann Denken, dann SCHREIBEN! am Screenshot sieht man dass es 4 Befehle sind!
und, ja ich kann lesen , es geht auch nicht wenn ich nur 2 Befehle eintrage. -
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
der Shelly führt den Befehl aus, unterbricht für ein paar sekunden die Last (z.B. WW Boiler, Heizstab) und gibt dem Browser eine Erfolgsmeldung! -
Ich glaube nicht, dass der Befehl im Browser funktioniert.
natürlich tut er das probiere es selbst!
GLAUBEN heißt NICHT-Wissen! -
Leider funktionieren meine 3 Shelly EM nicht,
Software aktuell, Beschaltung korrekt, Wifi sehr stark:
Fehlerbeschreibung:
Channel 2 soll bei Überlast einige andere Shellys abschalten (Loadmanagement) dazu gibt er im Lokalen Netz den Befehl: http://192.168.1.79/relay/0?turn=off&turn=on&timer=7
im Browser eingegeben funktioniert das, auch reagiert die Safetey auf Last aber die IO Aktion eben leider nicht!
Cloud habe ich zu Sicherheit ausgeschaltet geht trotzdem nicht!
Hilfe wäre schön! -
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Shelly = unzuverläsdig
-
Danke, das ist ja alles ganz nett mit der Cloud aber davon möchte ich nun nicht abghängig sein, ich verwende überwiegend das Webinterface der Shelly direkt per IP im lokalen Netz.
Verstehe ich das mit dem Script so richtig, dass Script auch nur per Cloud geht
Beispiel ich habe 3 Shelly UNI und 3Stk. einfasige EM die sowohl über Leistung, ADC-Spannung als auch Temperatur als auch per http://IP/relay ..... gesteuert werden um meinen Fremdbezug zu reduzieren.
Wenn immer der letzte Befehl gewinnt dann ist die Frage wie oft /wann wird Temperatur, Leistung und Spannung gemessen und in entsprechende Befehle verwandelt ? -
Wie viel kostet ein Stromspeicher pro kWh?
Bei günstigen Solar-Stromspeichern liegen die Preise zurzeit bei ca. 15 bis 30 Cent pro gespeicherter Kilowattstunde. Allerdings reichen die Kosten bei vielen noch bis zu 50 bis 60 Cent pro Kilowattstunde.
ALSO keine gute Idee!
-
na dann haben wir ja BEIDE gelernt dass shelly uni ohne Freilauf Diode an kleinen Relais arbeiten darf!
Prima! -
ob ich dioden weglassen kann, nun weis ich bis 350V ja, also Danke
-
denke ich nicht!
Das macht das Netz instabil nach oben, dazu die ungeregelten Wallboxen nach unten!Es wird ohne intelligentes Lastmanagement auf Dauer nicht gehen!
Mittags wollen alle einspeisen und 8 cent Subventionen abgreifen für wertlosen abregelungsstrom und nach Sonnenuntergang mit 11kVA oder noch mehr laden
!Jedes EV bringt uns dem Abgrund näher..
In Spanien kann ich die kWh als Endverbraucher zum Marktpreis plus 15% kaufen ohne EEG und das kann 3.2 Cent sein Sonntag mittags um 14h am Abend wenn die EV gierig saugen kostet er dann 35cent
-
ist half unpraktisch weil dadurch die Polarität relevante wird
ob es auch ohne geht weis keiner? riskieren'??sehe gerade der hält 350V aus!
-
Aber wir reden hier von einem 600W oder 800W Wechselrichter. Und für einige dieser WR bieten Hersteller auch für die "kleinen" Exemplare eigene Möglichkeiten zum erfassen der DC-Daten an, welche direkt von den Wechselrichtern abgerufen werden können. Da braucht man nichts zu basteln. Ne 20kWh-Batterie wird er da wohl nicht dran haben. Also wozu das Ganze bei der Minianlage?
die Mehrzahl der Shelly und BKW Projekte sind weder ökonomisch noch ökologisch sehr sinnvoll!
Das ist halt der Nachfolger der Modelleisenbahn.
Wenn er gerne 8A DC mit 5% messen will kann er das mit dem von mir verlinkten Hall Sensor tun.Und wenn er mehr als einen Inverter betreibt macht es sogar sinn!
-
Bekanntlich erzeugen magnetische Relais ja Spannungsimpulse beim Abschalten!
hält der Uni die aus oder braucht es eine Schutzdiode VfR gegen Selbstinduktion etc ?
hat er sowas schon integriert ?
ich verwende die 20Amp AC 12VDC Relais von Haushaltsgeräten und betreibe den UNI an
einem 12 V Steckernetzteil. -
Vielleicht hilft diese Lösung mit Tasmota-32 weiter.
Hier kommt eine PWM-Frequenz von 2 Hz zum Einsatz.in Verbindung mit einem SSR mit Zero-Cross-Circuit.
Diese PWM-Frequenz ist höher als die Mess-Frequenz vieler digitaler Zähler, so daß die Schwankungen wegintegriert werden.
Man kann immerhin noch im Bereich von 0..25 Vollwellen die Leistung steuern.
John
danke so werden wir das dann wohl machen!
-
Es gibt halt Leute die haben etwas komplexere Anforderungen als einen simplen netzgeführten WR mit ein paar Panels dran.
Ich habe z.B. verschiedene 15S Batterien parallel 20kWH und daran derzeit 2 Wechselrichter, (5kVA) einer mit CAN Bus der andere RS485 alles redundant, einfasig aufgebaut und bereits amortisiert.
-
ja diese Lösung erscheint relativ einfach realisierbar und erschwinglich
-
für die Strom und somit Energiemessung im DC Bereich kannst du entweder den Spannungsabfall auf einem Shunt messen oder einen Hallsensor einsetzen.
Allerdings ist die Spannung am Shunt sehr klein für den Shelly so dass das nicht sehr genau wird.
es gibt aber Hallsensoren die einen DC Strom in Spannung abbilden die der Shelly Uni dann gut messen kann.
28€ hier
https://es.aliexpress.com/item/400004052…ayAdapt=glo2esp -
man braucht offenbar nur einen LM 555 weil der Shelly es nicht kann.
http://pegons-web.de/555pwm.html