VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Zitat
Ich habe mir grad mal eine aus der Packung genommen: In der Tat steht da nichts über die Absicherung drin 
Es steht leider nichts explizit drin - aber wer das Schaltbild genau ansieht, endeckt in den Zuleitungsstrichen das Symbol für eine Sicherung
Für mich heißt das letztendlich : Mit Feinsicherung absichern. Die Welt kosten solche Halter und die Sicherung ja nicht.
-
Fand jetzt im Amazonas Hutschienenhalter für Feinsicherungen. Welche bestellt.
So etwas gehört doch in die Bastelkiste ... 
-
Dann habe ich was Falsches gelesen !
-
So - gelesen. Die BZ-3 Sicherung ist auch am gedachten Zweck vorbei. Denn 6,3 A sind auch noch eine sehr dicke Nummer.
Ich hätte da etwa mit 100 mA abgesichert. Das wären ca. 20 Watt. Der EM-Pro braucht < 3 Watt.
Guter Rat teuer also - wenn man es richtig machen möchte ...
Betrachtet man den Beitrag mit dem abgerauchten Teil, muß man wie bereits erwähnt feststellen, daß die Entwickler hier halbe Arbeit gemacht haben.
Wahrscheinlich ging es wieder mal um wenige Cent Mehrkosten für ein sicheres Teil.
Denn genau dieses Abrauchen ist mir in den Kopf gekommen, als ich anfangs die Schaltung ansah.
-
Danke für eure Hinweise !
Ja - ich habe jetzt hier bei den gezeigten Anschlußschemen gesehen, daß die drei Leitungen hinter einer Verbrauchersicherung abgezweigt werden.
Nur erschließt sich für mich der Sinn einer Absicherung mit einem 16A - Automaten nicht. Bevor der auslöst, ist das Mäusekästchen PRO 3 EM schon lange abgefackelt. Also eher sinnlos.
Einen Sinn bringt hier nur eine spezielle Fein- Absicherung , welche auf den geringen Leistungsbedarf abgestimmt ist . Aber wenn es so etwas gibt ( BZ-3 ), wäre das ja etwas. Werde mal danach suchen.
Leider wird es so etwas wohl in den Baumärkten eher nicht geben.
Den genannten Beitrag werde ich jetzt gleich lesen.
-
Ich habe den Shelly Pro 3EM-3CT63 und möchte ihn jetzt einbauen.
Beim Studium des beigelegten Verdrahtungsplanes fiel mir auf, daß die Leitungen LA, LB, LC, welche ja an den Phasen hängen, mit einem Sicherungssymbol gezeichnet sind.
Heißt für mich, daß alle drei Leitungen eigentlich über eine Feinsicherung laufen müßten.
Nur - wie sähe eine solche Absicherung für Netzbetrieb hardwaretechnisch aus ? Solche Feinsicherungsblöcke, welche mit auf die Schiene aufgerastet werden, kenne ich nicht.
Irgend etwas zusammenbasteln möchte ich auch nicht.
Wie macht man das also in der Praxis ? Einfach mit Litzen 1 qmm o.ä. anschließen und gut ist es ?
Freue mich auf euren Rat !
ShellFX