Schalten einer Poolpumpe

  • Hallo, ich habe einen Frequenzinverter, mit dem ich die Leitung meiner Poolpumpe entweder nach Tageszeit oder auch extern steuern kann.

    Leider ist die Anleitung des Inverters hierzu für mich recht sparsam ausgefallen. Verstehe ich es richtig, dass ich die Eingänge Di1 bis Di4 je nach gewünschter Drehzahl potentialfrei mit COM verbinden muss ? Falls ja, welcher Shelly wäre hierzu in der Lage ?

  • Mit 2x Shelly UNI könnte man das machen. Man müsste aber prüfen, welche Spannung zwischen den Drehzahleingängen und COM anliegt. Und man sollte sicherstellen, dass immer nur einer der 3 Drehzahleingänge durchgeschaltet ist.

    Ist es wirklich nötig, die Drehzahl zur variieren? Ich denke, man sollte die Drehzahl einstellen, die zur Anlage und zur Poolgröße passt, die tägliche Laufzeit anpassen, fertig.

  • vielen Dank für Deine Antwort. Ich würde die Drehzahl (und damit den Stromverbrauch) der Pumpe gerne von der aktuellen Leitung der Photovoltaik abhängig machen. Natürkich mit der Zusatzbedingung, dass eine gewählte Stufe mindestens eine gewisse Zeit beibahlten wird, damit die Pumpe nicht ständig hin und her springt.

  • Ich bin gerade dabei, das mit 4x Shelly 1 zu bauen - einer für jeden Schalter.

    Der Shelly 1 schaltet ja potentialfrei, also klappt das wunderbar.

    Den Schalter für Power braucht es anscheinend auch nicht: Wenn man zB die mittlere Drehzahl einschaltet, bleibt diese eingeschaltet und wenn man sie ausschaltet, geht die Pumpe wieder aus.

    Ein Geschwindigkeitswechsel muss also durch Einschalten des jeweiligen Shellys vorgenommen werden bevor der aktuell laufende ausgeschaltet wird; schön wäre es, wenn dieses 'nachträgliche' Ausschalten automatisch passieren würde (das geht aber bestimmt mit irgenwelchen Regeln).

    VG

    Christian

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.