Garagentorsteuerung Sommer Duo Vision 500

  • Hallo zusammen,

    Nachdem die Temperaturen nicht mehr um den Gefrierpunkt sind, habe ich mich an das nächste Projekt gewagt. Die Garagentorsteuerung „Sommer Duo Vision 500“ mit dem Shelly Uni smart machen. Zuerst wird die Garagensteuerung Stromlos gemacht. Nach Entfernen der Lichthaube und Lösen der beiden Schrauben konnte das Gehäuse geöffnet werden. Steuerungsplatine kann nach oben aus den Grundträger herausgezogen werden. Die Kontakte 5 und 6 der Direktsteckleiste werden mit OUT1 des Shelly Uni verbunden. Anschließend verbindet man auf der Klemmleiste auf der Steuerungsplatine die Kontakte 9 mit VCC und dem Schalteingang eines Minirelais. Der Schaltausgang des Minirelais wird mit den VCC_Sensor verbunden. Den Kontakt 10 mit N des Uni Shelly verbinden. Die Kontakte 11 und 12 verbindet man mit dem Anschlüssen der Steuerspannung des Minirelais. Evtl. muss noch wie in meinem Fall ein Vorwiderstand mit 240 Ohm dazwischen geschaltet werden. Anschließend habe ich noch den DIP-Schalter 4 auf ON gestellt, damit der Torzustand immer 24 Volt ausgibt, solange das Tor geöffnet ist. Anschließend die Steuerplatine wieder in den Grundträger einbauen und den Shelly Uni inkl. dem Mini-Relais im Gehäuse verstauen. Die Lichthaube aufsetzen und die Garagensteuerung mit dem Stromnetz verbinden.

  • Gast10 1. Mai 2021 um 17:04

    Hat den Titel des Themas von „Garagentorsteuerung Sommer“ zu „Garagentorsteuerung Sommer Duo Vision 500“ geändert.
  • Hi Markus, danke für die Beschreibung.

    Um die Garage zu schalten benötige ich nur den potentialfreien Ausgang am Shelly, der K5/6 schaltet und somit das Garagentor öffnet oder schließt.

    Der VCC_Sensor an K11/12 dient nur dazu, die Position des Garagentors zu ermitteln, richtig?

    Kann ich nicht einfach mit K12 auf den VCC_Sensor ohne ein zusätzliches Relais? Der digitale Eingang verträgt laut Spec 36 Volt, bei mir sind es 31,5 im geöffneten Zustand.

    Oder am Analog_in mit Spannungsteiler aus K11/12 (verträgt nur 30 Volt), würde das auch gehen?

    Einmal editiert, zuletzt von ajodochis (3. Juni 2022 um 22:13) aus folgendem Grund: noch ne Idee

  • K11 und K 12 müssen Spannungsfürhrend sein (einer +, einer -)

    Sonst würde das Relais nicht schalten (es fehlt übrigens die Diode an der Spule Relais ;) )

    Reichen die 240Ohm für das 24V Relais?

    Der ADC_In von UNI sollte mit dem Signal K11 oder K12 zurechtkommen

    Der Plan fehlt... ich würde die K11/K12 nicht direkt ohne weitere Infos mit VCC_Sensor verbinden.

    K11 und K 12 mal gegen GND (-) messen

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Hi Rolf, danke für die Antwort.

    K11/12 sind spannungsführend sobald sich die Garage öffnet oder geöffnet ist (31,5 Volt), ansonsten fließt hier kein Strom. Dieser Ausgang ist zum anschließen einer Warnleuchte gedacht

    Markus Hempel hat diesen Teil der Steuerung wahrscheinlich dazu gedacht, um am Shelly die Position des Garagentors abfragen zu können.

    Geöffnet/geschlossen wird es am potentialfreien Ausgang und K5/6 der Duo Vision.

    Ich verstehe nur nicht, warum hier ein zusätzliches MiniRelais nötig ist. Um zu erkennen, ob die Garage offen ist (also 31.5 Volt auf K11/12) müsste es doch reichen entweder:

    a) am analogen Eingang die Spannung von K11/12 zu messen (da diese bei "an" höher als die erlaubten 30Volt des Shellys sind hätte ich einen Spannungsteiler benutzt (z.B 2 x 220Ohm, wäre ich bei 15,5 Volt)

    b) am vcc_input direkt nur mit K12, der Shelly verträgt hier 36 Volt. Bin mir nicht sicher, wann hier ein "high" bzw. "low" ausgewertet wird. Müsste man hier ein pulldown rein nehmen?

    Bin nicht so fit im Elektro Bereich ...

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.