FHEM - FAQ / Fragen von Nutzern für Nutzer

  • Hallo zusammen,

    hier soll ein Bereich entstehen, indem Fragen beantwortet werden für Eure zukünftige Installation in Sachen FHEM und Shelly. Der Bereich wird von Euch leben und wachsen. Ich selber und andere FHEM User werden Euch unterstützen und helfen.

    Ich werde diesen Thread hier nutzen um eine Art Übersicht zu schaffen. In dieser werden nach und nach, die gestellten Fragen beantwortet, Anleitungen verlinkt und weitere Möglichkeiten oder Infos geboten.

    Sollten bereits Fragen existieren, können diese gerne schon gestellt werden. In den nächsten Tagen werde ich den Bereich hier weiter bearbeiten.

    Gruß,

    Kai

    Prime-SmartHome-Solutions

    Selbstständiger SmartHome Berater. Von der Beratung bis hin zur Einrichtung

    :thumbup: Bei Fragen, einfach via PN melden :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von 87insane (17. Oktober 2019 um 21:36)

  • Anleitungen:

    1. Wie richte ich einen Shelly schnell und einfach in FHEM ein?

    [Anleitung] - Shelly mit FHEM und MQTT2

    2. Grundlegendes zu MQTT

    MQTT - FAQ (Bitte um Unterstützung)


    Übung / Anleitung:

    1. Ich würde gern meine Klingel smart machen und dies gerne beliebig erweitern, geht das?

    [Übung und Anleitung] - Eigene zwei Wege (Auslöser) Klingel mit mehr Wege (Ausführung) mit MSwitch


    Nützliche Infos:

    1. Die FHEM Templates sind nur Inspiration. Sie können komplett angepasst werden. Egal ob ein Icon anders sein soll oder aber andere Daten ausgewertet oder angezeigt werden sollen. Meist sind hier PERL Kenntnisse von Vorteil.

    2. Mittlerweile gibt es sogar fertige Templates die eine alte oder neue nicht smarte Waschmaschine anhand von Strommessung mit z.B. einem PlugS (Bitte Angaben des Endverbrauchers prüfen) zu einer smarten Waschmaschine machen können.

    3. Welche Daten werden aktuell via MQTT vom Shelly gesendet und in FHEM verwertbar? Anbei zwei Bilder. Ein Shelly 1PM, angeschlossen an eine normale Lampe an der Decke. Ein Shelly 2.5, angeschlossen an mein Badezimmer Rollo.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
         
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Fragen:

    1. Ist die Anzeige in FHEM (Gelbe Lampe an - Shelly in Betrieb) eine wirkliche Rückmeldung des Shelly.

    A: Die gelbe LED in FHEM ist der Status eines Gerätes. Dieser kann nur so gut sein wie das Gerät ihn auch zurück meldet. Wir gehen hier von einer MQTT Anbindung aus. Diese hat verschiedene QOS Möglichkeiten. 0 ist im Shelly ab Werk hinterlegt. Das bedeutet das dieses Gerät nicht wirklich aktiv sein muss. FHEM geht beim Druck auf "an" oder die kleine gelbe Lampe davon aus, dass dieses Gerät auch an gegangen sein muss da es den Befehl dafür empfangen haben sollte. Ich selber rate QOS 1 oder zwei zu setzen. 1 = Nachricht wird quittiert und mindestens einmal empfangen. Die Nachricht kann aber auch öfter ankommen. 2 = Nachricht kommt genau einmal an. Damit das garantiert werden kann, werden mehrere Dinge geprüft. Deswegen ist das auch nicht die schnellste Methode. Je nach Gerät, sollte man dies also passend wählen. Ich selber nutze zu 99% QOS 1.

    2. Wird der Befehl von FHEM "on-for-timer" von FHEM oder dem Gerät verarbeitet?

    A: In diesem Fall sendet FHEM dem Gerät einen ON Befehl und am Ende einen OFF Befehl. Sollte also die Verbindung verloren gehen, z.B. in der ON Time, wird das Gerät an bleiben. Die Shellys bieten aber eigene Timer. Sowohl mit aber auch ohne Cloud. Diese beinhalten Timer in Form, wie man sie von diesen alten Zeitschaltuhren kennt aber auch Timer die erlauben, nach einem ON innerhalb von Zeit x wieder ab zu schalten oder umgekehrt.

    3. Ist der Zustand des angeschlossenen Schalters separat zum Zustand des Relays erkennbar?

    A: Ja. MQTT liefert diese Daten in eigene Readings. Somit kann der Schalter auch andere Dinge erfüllen als das schalten des tatsächlich angeschlossene Gerät dahinter.

    4. Warum liefert der Shelly so "komische" Werte in der Anzeige für bisher verbrauchte Energie?

    A: Shelly liefert den Wert, dem Anschein nach, in Joule/Minute. Die Umrechnung für kWh ist $EVENT/60/1000. Dies ist in den aktuellen FHEM Templates automatisch aktiviert (kann man aber auch einfach ausschalten). In der Shelly-Doku steht es werden W/Minuten geliefert. Ggf. wird das noch angepasst.

    5. Ich habe einen Shelly in FHEM via attr Template eingerichtet. Dieser zeigt aber an, er seie offline. IP und MAC Adresse fehlen auch. Was kann ich tun?

    A: Es gibt zwei Wege um das schnell und effektiv grade zu rücken. 1) Den Shelly neu starten. 2) Im betroffenen FHEM Gerät findest du neben "set" verschiedene Optionen. Dort wählst du x_mqttcom und schreibst in das leere Feld daneben "announce". Danach sendet der Shelly diese Infos an FHEM.

    6. Kann ich ohne Shelly Cloud auch Push-Nachrichten erhalten?

    A: Ja! Es gibt verschiedenste Möglichkeiten. Ich selber nutze Telegram auf all meinen Geräten. Es geht aber auch Whatsapp usw. Die Einrichtung ist in den Wikis, sehr gut beschrieben. Welche Meldung man erhalten will, kann man auch selber einstellen. Bei mir sind es leere Batterien, Waschmaschine / Trockner ist fertig, Klingel hinten und vorne usw. Hinweis: Die Push Benachrichtigungen kommen in meinen Augen sogar schneller als aus der Cloud. Allerdings sprechen wir hier von ms.

    7. Gibt es einen Weg, eine laufende Waschmaschine (Trockner, Spülmaschine, usw.) anzuzeigen und den Verbrauch, die Zeit zu berechnen?

    A: Ja. Es gibt ein fertiges Template für z.B. den Shelly 1PM oder den PlugS (shelly1_w_energy_measuring_washer_example). Um dieses zu nutzen müssen nur sehr wenig Dinge angepasst werden. Zudem wären auch "Fertigmeldungen" möglich. Anbei ein > LINK < zu einem Thread.


    Weitere Fragen, einfach stellen :)


    Anbei mal ein Ausschnitt, der zur Inspiration oder aber Fragen anregen soll...(bei mir abweichend von den original Templates, da ich es so schöner finde)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Prime-SmartHome-Solutions

    Selbstständiger SmartHome Berater. Von der Beratung bis hin zur Einrichtung

    :thumbup: Bei Fragen, einfach via PN melden :thumbup:

    14 Mal editiert, zuletzt von 87insane (25. Mai 2022 um 16:57) aus folgendem Grund: + Frage: Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Fertigmeldung

  • Probleme und Lösungen:

    1. Frage zu Shelly4Pro und FHEM

    Status: Gelöst -> Hardware ist defekt (Beitrag 23 - Bleibt in dieser Übersicht, da viele Infos zur Lösung im Thread stehen.)

    2. batteriebetriebene Shelly in FHEM einbinden

    Status: Gelöst -> Shelly > MQTT > FHEM > DOIF > Whatsapp / Pushbullet oder was man so mag. Es gibt viele Wege hierzu. (Beitrag 24 - Fragen hierzu, einfach stellen.)

    3. Shelly2 und FHEM Darstellung

    Status: Gelöst -> Shelly 2.0 in gesplitteter Ansicht, benötigt online Reading auch in Channel 2. (Beitrag 10)

    4. Plug_S und FHEM template (Shelly mit geringem Verbrauch -> Alarm)
    Status: Gelöst: -> Anpassung an ReadingsList. Anstelle von Prüfung auf Watt wird hier das Alter des Readings geprüft. (Beitrag 14)


    Danke an Alle Fragesteller und viel Spaß beim testen, umsetzen, probieren und Freude haben :)

    Prime-SmartHome-Solutions

    Selbstständiger SmartHome Berater. Von der Beratung bis hin zur Einrichtung

    :thumbup: Bei Fragen, einfach via PN melden :thumbup:

    13 Mal editiert, zuletzt von 87insane (23. Mai 2021 um 10:14)

  • Hallo,

    erst mal ein Lob für diesen Bereich.

    Ich habe es mittlerweile geschafft, mir den On-/Offline Status mit dem roten bzw. grünen Punkt anzeigen zu lassen. Jetzt würde mich noch interessieren wie ich beim Klick auf diesen Punkt ein neues Browserfenster mit der Gerätewebseite öffnen kann.

    Dann wäre noch interessant, wie richte ich das ein, dass der Punkt z.B. gelb wird wenn ein Update verfügbar ist.

    Meine Hard-/ Software:

    Raspberry Pi 3+/ FHEM mit MQTT2-Server/ Gosund SP111 mit Tasmota 8.1/ Shelly 1 mit Tasmota 8.1/

  • Servus

    also ich verwende beim Shelly 1 dieses Template "shelly1_w_energy_meassuring"

    und damit funktioniert es so, wie du es haben möchtest.

    Hoffe ich konnte Helfen

    Gruß

    Helmut

    Haus und Poolsteuerung über HA (1x Intel NUC und 1x RPi4 verbunden über REMOTE HA) und eine große Shelly Familie

  • Dieses Thema enthält 40 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.