Shelly an Notschalter

  • Hallo liebe Gemeinde,

    ich habe mir einen Shelly 1 zugelegt um die Heizung bei Abwesenheit/ vor Ankunft im kompletten Haus aus- Bzw anzuschalten. Dafür habe ich mir vorgestellt den Shelly in die Leitung des Notfallschalters der Heizung einzubinden um den Kontakt zu trennen oder zu schließen, also notaus zu simulieren. Ich habe mir die Kabel bereits angeschaut aber bin mir über den richtigen Anschluss recht unsicher... schwarz&blau soweit klar aber der Schalter hat einen PE (gelb/grün) obwohl er aus Plastik besteht? Über Hilfe wohin in den Shelly mit welchem Kabel wäre ich sehr dankbar!

  • als Laie sich an einer Noteinrichtung zu schaffen zu machen halte ich für problematisch, zumal da sicher keine Versorgungsspannung vorhanden ist.

    Ist ja letztendlich nur ein Ein-/Ausschalter außerhalb des Heizungsraumes und soll danach auch noch über den Schalter funktionieren.

  • Hallo,

    nun, ist es tatsächlich ein Notschalter - oder nur ein Wartungsschalter? Aber egal: mit einem Shelly würde es zwar gehen, man rennt aber in die Problematik, das die Schalterstellung dann nicht mehr zwingend den Betriebszustand darstellt, was aber laut VDE 0116 notwendig ist. Außerdem ist im Falle eines Notschalters eine allpolige Trennung (bis auf PE) vom Netz vorgeschrieben - das kann ein Shelly so nicht.

    Nebenbei: man handelt sich dann auch noch ziemliche Auskühlverluste in der Wohnung ein. Je nach Wetterlage und Dauer kann das dann schon mal mit einem großen Kühlschrank gleichgesetzt werden. Und das wieder hochzuheizen dauert. Außerdem ist i.d.R. das Brauchwasser dann auch "eiskalt", und alle anderen Umwälzpumpen usw. stellen ebenfalls den Dienst ein. Im Falle einer Solarthermie gibt das dann schon mal Probleme.

    Ich würde es lassen, maximal den "abgesenkten Betrieb" aktivieren und gut ist.

    Gruß

    Detlev

    FB 7590, MESH-Repeater, 1*Plug, 4*PlugS, 2*2.5, Dimmer2, 20*Shelly 1, 5*Shelly Plus 1, WiFi-Marker, BT-Scanner, Switchbot, App HTTP-Request, App Automate

  • Die Heizung hat auch ein Kreislaufsystem (Pumpe) welches auch einfach abgeschaltet wird.

    Die Heizung springt wenn die wieder eingeschaltet wird, auch nicht unbedingt von alleine wieder an.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.