Status von Schütz abfragen mit Shelly

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Meine Aufgabenstellung:

    Ich habe eine Tiefbrunnenpumpe mit 380V.

    Das ganze wird über Höhenstand Brunnen und Druck gesteuert ....

    -Wasserstand min = Pumpe aus .... bei Erreichen von Max Pumpe wieder ein.

    -Druck Min wegen Wasserentnahme = Pumpe ein ... Druck Max Pumpe wieder aus.

    Das Ganze ist so schon seit Jahren 24/7 in Betrieb

    Hab das ganze vor ner Weile mit 2 Shelly 1 etwas Smart gemacht ....

    Ich kann mit einem Shelly die Steuerung abschalten (Öffner für 2 sec) und mit dem 2ten wieder aktivieren (Schließer für 2 sec).

    Die Frage:

    Ist es möglich mit einem 3ten Shelly 1 den Status des 380V Schützes abzufragen, an dem Hilfskontakt, der momentan die Kontrolllampe steuert? Wollte dazu den SW parallel zur Kontrolllampe hängen ... Schalten soll der Shelly vorerst nix (Evtl. später als Fernbedienung ein Warnlicht im Haus)

    Hintergrund ist, dass es in letzter Zeit öfter vorkommt das jemand vergisst das Wasser zu schließen und die Pumpe dann Sinnlos in die Botanik fördert, wenn die Tanks überlaufen ....

    Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt :saint:

    PS:Hab leider keinen Shelly 1 mehr da zum Testen ... warte auf die neue Lieferung ....

    Einmal editiert, zuletzt von Wildkaban (20. September 2019 um 18:39)

    • Offizieller Beitrag
    ...

    Ist es möglich mit einem 3ten Shelly 1 den Status des 380V Schützes abzufragen, ...

    Dein Schütz wird doch wahrscheinlich mit 230V angesteuert und die 380V liegen auf der gesteuerten Seite? :/

    Falls ja, kannst Du einfach die Ansteuerphase abgreifen und auf den Schalteingang des Shelly1 legen. Dann hättest Du 1:1 den Zustand. ;)

  • So ist es gedacht nur mit den 220V vom Hilfskontakt ... Status sollte sich dann ändern auf ON wenn das Schütz anzieht.

    Die 230V Ansteuerspannung liegt auf ner anderen Phase ... da hatte ich bedenken... und es ist auch leichter direkt parallel zur Kontrollleuchte dranzukommen ...

    Wollte nur sicher sein ... kann’s halt erst testen, wenn die neue Lieferung da ist ....

    • Offizieller Beitrag

    ....

    Die 230V Ansteuerspannung liegt auf ner anderen Phase ... ... und es ist auch leichter direkt parallel zur Kontrollleuchte dranzukommen ...

    Wenn die Kontrollleuchte Dir da mal nicht in die Suppe spuckt. :/ Da gab es schon Themen zu.

    Wenn Du nur die 230V-Ansteuerung abgreifst, kann eigentlich nichts passieren. da Du die Spannung am Ausgang ja nicht in eine Schaltung einspeist.;)

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.