Shelly RGBW 2, Netzteil summt

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    ich bin neu hier und ich habe versucht mein Problem im Forum zu finden.

    Leider habe ich nichts gefunden also bitte seit nachsichtig falls ich es nicht gefunden habe.

    Aufbau:

    1 Stk LED Trafo Meanwell LRS-150-24

    2 Stk Led stripes weiß ca. 40W

    Der Trafo ist direkt an das Netz angeschlossen. Das heißt es ist kein Dimmer oder Schalter dazwischen geschaltet


    Wenn die LEd Stripes über den shelly gesteuert werden summt das Netzteil.

    Sind die LED's direkt am Trafo angeschlossen dann ist das nicht der Fall.

    Das Netzteil habe ich schon getauscht (LPV-100-24).

    Was könnte da das Problem sein? Der Shelly selbst?

    Vielen Dank!

    G

  • Der RGBW2 schaltet die LEDs schnell ein und aus mit 400Hz, es fließt ein pulsförmiger Strom mit dieser Frequenz. Die Einschaltdauer wird variiert, je nach Dimmpegel. Sogenannte Pulsweitenmodulation PWM. Dadurch können im Netzteil Bauelemente zum Schwingen angeregt werden und du hast einen Tongenerator. Das Netzteil ist dann nicht perfekt für PWM geeignet. Bei 100% sollte das Summen weg sein, weil Dauer-Ein?

    Ich würde evtl. versuchen, einen Elko direkt am Ausgang vom Netzteil, vor dem RGBW2 anzuschließen. Polung beachten. Es fließen ca. 1,7A. Vielleicht ein Elko mit 10 000uF/35V. Der soll die Pulsströme ausgleichen und das Summen reduzieren.

  • Vielen Dank!

    Auch bei 100% ist das Summen gleich laut zu hören.

    Ich werde es mit einem Elko versuchen.

    Welche Netzteile sind dafür geeignet?

    Bei anderen Controllern hatte ich noch nie ein Problem damit.

  • t-600 guter Tipp, hätte ich auch...

    Aber die 10.000 yF "ziehen" beim Einschalten vom Netzteil viel Strom.

    Alte Faustregel zum Glätten ist 1000 yF pro Amp.

    Das wären passend 2200 yF

    Der ist auch "kleiner und gebräuchlicher"

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Könnte auch reichen, ich wollt auf der sicheren Seite sein. Kann natürlich sein, dass das Netzteil durch den hohen Ladestrom beim Einschalten einen Fehlerfall sieht und abschaltet. Ansonsten halte ich den Ladestrom nicht für kritisch, das Netzteil kann da normalerweise keinen Schaden nehmen. Ist jedenfalls alles sehr experimentell.

    Meines Wissens kann man kaum anhand der technischen Daten erkennen, welche Netzteile geeignet sind. Das Summen kann auch von Bauteil- oder Produktionsstreuungen kommen. Zudem werden recht unterschiedliche PWM-Frequenzen verwendet, je nach dem gibts eine Resonanz oder nicht.

  • Dieses Thema enthält 38 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.