Shelly1 zum Outdoor Plug mit IP54 umgebaut

  • Hallo zusammen,

    nach dem ich leider kein passendes, leeres Steckergehäuse gefunden habe in das ein Shelly1 passt,

    habe ich einen Brennenstuhl IP54 FI-Schutzschalter umgebaut. Nun arbeitet ein Shelly1 da drinn.

    Das Gehäuse ist von Brennenstuhl.

    https://www.amazon.de/dp/B01N9NP1CV?tag=shellysupport-21

    Anbei ein paar Bilder vom Umbau mit Vorher - Nachher Lösung.

    So, das nächste Weihnachten mit der smarten Shelly bassierenden Outdoor Beleuchtung kann nun kommen.... YEAH.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • scheuerer 23. Januar 2021 um 19:59

    Hat den Titel des Themas von „Shelly1 zum Outdoor Plug mit IP44 umgebaut“ zu „Shelly1 zum Outdoor Plug mit IP54 umgebaut“ geändert.
  • Update Shelly Outdoor Plug 2.0

    Hab noch in die nun "freie" Testtase-Aussparung eine Glimmlampe eingebaut und an den Ausgang angeschlossen. So sieht man gleich den Betriebszustand des Shellys.

    Zusätzlich manuell schaltbar über einen Button1 mit an/aus über http request toogle, bei kurz und long press.

    Für mich ist die Lösung nun das "Schweizer Taschenmesser"....

  • Die Beschriftung „L1“ auf dem letzten Bild deutet es je schon an: Was passiert beim Einstecken um 180° verdreht?

    Mit der Elektrik ist das doch ganz einfach. Alles, was man sich merken muss: Rot ist Schwarz und Plus ist Minus, dann klappt‘s immer:!: Und beim Programmieren hat man auch nur Nullen und Einsen, also wie kompliziert kann das schon sein:?:

    • Offizieller Beitrag

    Die Beschriftung „L1“ auf dem letzten Bild deutet es je schon an: Was passiert beim Einstecken um 180° verdreht?

    NICHTS

    Wir reden hier von Wechselspannung. Da ist es egal wie herum man den Shelly anschließt oder in diesem Fall einsteckt.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Es passiert nichts. Kann man rein stecken wie man will.

    Ob die Phase oder der Null geschalten wird ist bei Wechselstrom dem Verbraucher und auch dem Shelly1 egal.

  • Dieses Thema enthält 29 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.