Überhitzungsschutz

    • Offizieller Beitrag

    ab wann wird der Überhitzungsschutz ausgelöst?

    Sollte bei 95°C "anspringen".

  • Wie sind im Normalfall die Temperaturen von dem Shelly wenn man diesen in einer Unterputzdose hat?

    Intel NUC mit Proxmox, VM mit ioBroker, LXC Grafana, LXC InfluxDB, LXC Softether VPN,

    Shelly 1, Shelly 1PM, Shelly 2, Shelly 2.5, Shelly 4Pro, HomematicIP & Xiaomi Sensoren - Nix Cloud

    Visualisierung? Brauch ich nicht. Läuft alles automatisch. (Naja ok, Apple Home ;-) )

    • Offizieller Beitrag

    Das kommt auf den Shelly-Typ, die Last und die Einbausituation an.

    Ein Shelly 2.5 kann ohne Last in einer Schalterdose auf 70°C+ kommen. Ohne etwas Belüftung kann man die max. Last an einem Shelly 2.5 definitiv nicht ausnutzen. Der geht ganz schnell in die Temp.-Begrenzung und schaltet ab.

    Bei mir in Betrieb (alle hinter Schaltern in einer tiefen Schalterdose in der Wand):

    1. Ohne Last bei 55°C
    2. Ohne Last bei 65°C
    3. Mit ca. 50W Last bei 76°C

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Hallo zusammen,

    noch eine Frage zum Überhitzungsschutz.

    Ist die Überwachung und Abschaltung in Hardware ausgeführt und somit unabhängig von der Firmware?

    Oder ist die Überwachung nur mit Shelly original Firmware aktiv?

    Danke! :)

    Grüße gstarraw96

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.