Briefkastenklappe und DW2

  • Ich habe meinen DW2 für die Briefkastenklappe am 17.12.2020 neu eingerichtet und werde berichten, wie er sich verhält. Derzeit unverändert auf 100% (ToiToiToi).

    Folgende Schritte habe ich ausgeführt:

    • Neue Batterien (Varta)
    • Update auf 1.9.1
    • Factory Reset
    • WLAN-Einstellungen neu eingerichtet in der Nähe des AP, an dem er später hängt (soll laut Dimitar dann bevorzugt angesprochen werden)
    • fixe IP vergeben
    • Ich arbeite generell ohne Cloud. Bei allen anderen war das im Default abgeschaltet. Beim DW2 war jedoch die Cloud aktiv, daher explizit abgeschaltet
    • Alle Sensor-Changes auf inaktiv gesetzt. Bei Temperatur gibt es keinen Haken, daher Threshold auf Disabled setzen
    • Bei Open für alle Helligkeiten eine Action eingetragen, die es an OpenHAB meldet
    • Sleep auf 24 h verlängert (http://<IP-DW2>/settings?sleep_mode_period=24)
    • Strombedarf gemessen: 40-60 mA wenn aktiv, im Deep-Sleep 8 µA

    Uli

    hallo, kannst du mir mal ein Foto schicken wie du das realisiert hast im Briefkasten. Bei mir ist das bisschen blöd weil die Klappe von oben kommt. Kann das nur bedingt gescheit montieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Gast10 (9. Januar 2021 um 19:48) aus folgendem Grund: Als eigenständiges Thema abgetrennt aus dem Thread zur Batterielaufzeit.

  • Hallo

    Ist bei mir auch eine Klappe von oben (Hewi).

    Ich habe einen externen Reed-Kontakt parallel zum eingebauten Reed-Kontakt angelötet. Der DW2 sitzt dann wettergeschützt unterhalb des Briefkasten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im Briefkasten sitzt an der Unterkante des Schlitzes der externe Reed-Kontakt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Statt des klobigen DW2-Magnets habe ich drei kleine Rundmagnete von einem vertikalen Fotoseil an die Innenseite der Klappe geklebt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Viel Erfolg

    Uli

    2 Shelly2.5 + 2 ShellyPlus2PM für Rollo, 3 Shelly 1PM + 1 ShellyPlus1PM + 8 ShellyPlugS + 5 ShellyPlusPlugS für Licht, 2 Shelly PlusPlugS für Entfeuchter und Infrarotpanel, 2 Shelly1PM für Benachrichtigung Waschmaschine+Trockner, 2 Shelly1 12VDC für Bewässerung, 1 ShellyDW2 für Benachrichtigung Briefkasten, OpenHAB 4.2.1 auf Raspberry PI 3B, Fritzbox-Mesh mit 7590 als Master, 7530 und 2*1200AX als Slave

  • Super danke. Aber leider erkenne ich da nicht wie du das am Deckel gemacht hast. Vielleicht weiß ich auch nur nicht wo ich hin schauen muss. Welchen Reed Kontakt hast du verwendet.

  • ich mache morgen nochmal ein Foto. Der Reedkontakt kam aus meiner Bastelkiste.

    2 Shelly2.5 + 2 ShellyPlus2PM für Rollo, 3 Shelly 1PM + 1 ShellyPlus1PM + 8 ShellyPlugS + 5 ShellyPlusPlugS für Licht, 2 Shelly PlusPlugS für Entfeuchter und Infrarotpanel, 2 Shelly1PM für Benachrichtigung Waschmaschine+Trockner, 2 Shelly1 12VDC für Bewässerung, 1 ShellyDW2 für Benachrichtigung Briefkasten, OpenHAB 4.2.1 auf Raspberry PI 3B, Fritzbox-Mesh mit 7590 als Master, 7530 und 2*1200AX als Slave

  • So sieht der Reed-Kontakt aus, habe Kabel angelötet, es in Schrumpfschlauch verpackt und mit einem Tropfen Heißkleber befestigt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Darüber sitzt dann noch ein Tape, habe ich fürs Foto entfernt.

    Die Magnete sind mit Heißkleber an der unteren Innenseite der Klappe befestigt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Darüber ist dann auch wieder ein Tape. War ursprünglich erstmal ein Provisorium. Hatte befürchtet, dass die Magnete beim Einwerfen von Zeitschriften abgehen könnten. Hat aber bis jetzt gut gehalten. Ggf. würde ich etwas rausdremeln und die Magnete vertieft einkleben

    Uli

    2 Shelly2.5 + 2 ShellyPlus2PM für Rollo, 3 Shelly 1PM + 1 ShellyPlus1PM + 8 ShellyPlugS + 5 ShellyPlusPlugS für Licht, 2 Shelly PlusPlugS für Entfeuchter und Infrarotpanel, 2 Shelly1PM für Benachrichtigung Waschmaschine+Trockner, 2 Shelly1 12VDC für Bewässerung, 1 ShellyDW2 für Benachrichtigung Briefkasten, OpenHAB 4.2.1 auf Raspberry PI 3B, Fritzbox-Mesh mit 7590 als Master, 7530 und 2*1200AX als Slave

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.