Shelly E für Drehstrom

  • Allles gut das ich bis 120 A Stromzange habe, leider eben nur für eine Phase.

    Ich denke das ein Drehstrommesser bis 63A (normale Haushalte) wäre Umsatzfreundlicher.

    Ich grübel die ganze Zeit wie ich in meiner App alle 3 Phasen messen kann.

    Gibts da schon eine Lösung?

    • Offizieller Beitrag

    Im Moment ginge das nur mit 3 Stück Shelly EM oder Drittfabrikaten.

    Es ist aber schon vor Längerem ein 3-phasiger Shelly EM3 angekündigt worden. Wer weiß, vielleicht wird der ja auch noch auf der IFA vorgestellt und ist dann auch bald lieferbar.

    Also Daumen drücken und weiter hoffen.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

    • Offizieller Beitrag

    Im Moment ginge das nur mit 3 Stück Shelly EM oder Drittfabrikaten.

    Genau!

    Und um es gleich vorwegzunehmen und klarzustellen, auch wenn der Shelly EM 2 Kanäle besitzt kann man nicht 2 Phasen messen. Physisch schon, nur sind die gemessenen Daten verfälscht! Die Referenz kommt von der Einspeisung des Shelly EM.

    Deshalb, wie Bernd schrieb, sind 3 Shellys notwendig!

  • Wie kann man das verstehen? Für was kann man dann den 2 Kanal Sinnvoll einsetzen?

    Ich stelle mir vor 1 2fach Shelly für Lieferung und Bezug je Phase einzusetzen.

    Dann könnte mann die erzeugte Leistung messen. Und man kann die bezogene Leistung messen.

    Wäre interresant die App mal dazu genauer zu sehen.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.