©2019 Marc R. - ausführlicher Hinweis dazu am Ende der Anleitung (#2)
Hallo zusammen,
nachdem meine Waschmaschine leider zuviel Leistung für meinen Plug S gezogen hat, habe ich mir einen Shelly PM gekauft. Mit freundlicher Unterstützung von @66er habe ich mich mal an die Einbindung in Homematic gemacht. Ich habe dazu die Skripte des Plug S von @66er als Vorlage genommen. Den Aufbau dieses Postings versuche ich ebenfalls in Anlehnung an die bisherigen Postings gleich zu gestalten.
Wie auch bei den Skripten von @66er braucht es keine Fremdfirmware, die man flashen muß.
Nachfolgend die Lösung mit der Originalfirmware:
techn. Voraussetzungen:
-
kompatibel mit den Homematic-Systemen CCU2, CCU3, Charly, sowie allen Ablegern wie RaspberryMatic und piVCCU.
-
installiertes Addon CUxD in aktueller Version
(Das Wissen um den Umgang CUxD, wie z.B. Geräte anlegen, setze ich an dieser Stelle voraus, sonst "explodiert" diese Anleitung. Danke für's Verständnis.)
DIe Vorteile spare ich mir mal, da die schon oft genug erwähnt wurden.
Folgende Funktionen habe ich auf der Homematic-Seite umgesetzt:
- EIN / AUS
- Aktualisierung des aktuellen Schaltzustandes in frei einstellbarem Intervall, unabhängig davon, ob die Bedienung über Homematic oder Shelly-App oder Taster erfolgt
alternativ: Status über Actions-Funktionen des Shelly 1 PM - Optionale Überwachung des Onlinestatus (Erreichbarkeit im WLAN);
Die Ansicht der Anbindung:
Bild 1
Ich möchte Euch an dieser Stelle empfehlen, vor der Umsetzung mal einen Blick in diese Threads zu werfen:
- Wichtige Hinweise zu den Shelly-Kopplungen an Homematic
- Actions vs. Statusabfragen in den Shelly-Kopplungen
An entsprechender Stelle in der Anleitung muss jeder für sich entscheiden, welchen Weg der Schalt-Statusüberwachung er nutzen möchte.
Die Umsetzung:
(Auf die Beschreibung des Anlegens der CUxD-Geräte verzichte ich an dieser Stelle, dafür gibt es die CUxD-Doku!)
Falls noch nicht vorhanden, bitte ein Gerät (28) System Exec anlegen! Darüber werden die Befehle abgesetzt. (Im CUxD-Exec werden keine Eintragungen gemacht!)
Anlegen einer CUxD (40) 16-Kanal Universalsteuerung als Schalter
Mit jedem Kanal des CUxD-Gerätes kann dann 1 Shelly 1 PM abgebildet werden.
Die Einstellungen der Kanäle:
Einstellung für SWITCH|CMD_SHORT:
Einstellungen für SWITCH|CMD_LONG:
IP-Adresse des Shelly 1 PM jeweils anpassen !
Damit ist der PM schon einsatzbereit und kann ein- und ausgeschalten werden.
Viel Spass damit.