mal ne Frage an die Elektriker...

  • Ich hab eben einen Shelly 1PM hinter einer Steckdose installiert.

    Also ganz "klassisch" die 230V Stromversorgung über L und N geholt und dann die Phase über O an die Steckdose weitergereicht.

    Genauso wie im Anschlußschema lt. Lexikon, nur das ich L1 statt L verwendet habe, was aber wg. der internen Brücke egal sein sollte.

    Alles funktioniert prima und wenn ich mit dem Multimeter die Spannung an der Dose messe habe ich (je nach Schaltzustand) 0V bzw. 230V anliegen.

    Nur eine Sache ist seltsam: Wenn ich mit einem Phaseprüfer auf dem L von der Steckdose gehe, dann glimmt das Lämpchen ganz leicht obwohl der Shelly ausgeschaltet ist. Wie gesagt...anliegende Spannung ist lt. Mulitmeter 0V!

    Ich vermute mal das das etwas mit der Fähigkeit des 1PM zur Leistungsmessung zu tun hat, bin aber kein Elektrofachmann.

    Kann mir das jemand erklären?

    • Leistungsmessung: Shelly1PM verfügt über eine interne präzise Leistungsmessung. Sie haben Ihren Energieverbrauch der angeschlossenen Geräte unter Kontrolle.
    • Relais: nicht potentialfrei (!), Grund ist die Leistungsmessung
    • Das Relais schaltet den angeschlossenen Verbraucher bei Überschreiten einer vordefinierten Überlast sofort ab.
    • Interner Temperatursensor für Überhitzungsschutz: wenn die Temperatur im Inneren des Shelly1PM aus irgendeinem Grund auf ein Gefahrenniveau steigt schaltet sich das Gerät aus. ( ≥ 95°C )

    So steht‘s erstmal in der Doku.

    Und es gibt einen Grund, warum der „Schwindler“ nicht zu Standardausrüstung gehört...

    Mit der Elektrik ist das doch ganz einfach. Alles, was man sich merken muss: Rot ist Schwarz und Plus ist Minus, dann klappt‘s immer:!: Und beim Programmieren hat man auch nur Nullen und Einsen, also wie kompliziert kann das schon sein:?:

  • Die Einpol-Phasenprüfer sind mal grundsätzlich ein "Schätzgerät"

    Das kann mit Restspannung bzw. Störstrahlung zu tuen haben.

    Auch ein guter "Duspol" reagiert mit einem Pol auf Restspannung an einer Leitung.

    Multimeter sind aber auch nur indirekt geeignet, der Eingangswiderstand ist sehr hoch und empfindlich.

    An 230V wird die jeder Elektriker vorschlagen..kauf dir einen Duspol..

    Bei Spannungsmessungen "zieht" der absichtlich etwas Strom.

    Das Digitaldisplay versorgt der auch darüber.

    Der zeigt Dir auch gleichzeigtig an 230V einen Kurzschluss/Brücke an.

    Den kann man an Wechsel-/Kreuzschalter unter 230V nutzen und zeigt dir Verbindungen an.

    Auch die Phasenrichtung (braucht nicht jeder)

    Die haben auch eine Kontaktfläche für den Finger, dann zeigt der die Phase an.

    Bald ist Weihnachten, wünsch Dir einen;)

    "Mittelklasse" reicht

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Danke für die Antworten.

    Relais: nicht potentialfrei (!), Grund ist die Leistungsmessung

    So steht‘s erstmal in der Doku.

    Das ist schon klar, allerdings sollte doch an O trotzdem nur Spannung anliegen wenn das Relais geschaltet ist.

    Die Einpol-Phasenprüfer sind mal grundsätzlich ein "Schätzgerät"

    Das kann mit Restspannung bzw. Störstrahlung zu tuen haben.

    Das der Phasenprüfer manchmal ein "Lügenstift" ist, war mir bekannt.

    Ich dachte allerdings bisher dass die Restspannung oder Störstrahlung, sofern vorhanden, dann auch am Multimeter angezeigt würde. Naja, solange es nicht gefährlich ist....

    Das mit dem Duspol und Wihnachten ist übrigens ne gute Idee. Ich mach bisher alles mit nem Testboy und dem Multimeter.

  • Dieses Thema enthält 12 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.