Hallo ich habe mir nun mal drei shelleys 2.5 beschafft. Absicht ist es zwei lichtschalter die übereinander sitzen für zwei verschiedene leuchten zu betreiben. Jetzt habe ich ihn probehalber mal an eine Lampe angeschlossen. Das funktioniert auch einwandfrei. Tatsächlich habe ich gar kein richtiges Schaubild für den Anschluss an eine Lampe mit einem wechselschalter oder ein Ausschalter gefunden. Daher hatte ich mich einfach beim Shelly 1 bedient. Aber der Shelly 1 braucht ja zwei Eingänge Phase auf I und auf L. Bei dem 2.5 musste ich aber nur die Phase auf L legen. Das zweite L (Phase) ist doch dann für das zweite Licht . Für eure Hilfe wäre ich dankbar.
Shelly 2.5 an lampe mit Wechsel/Ausschalter
-
- Shelly 2.5
-
Shadow79 -
20. November 2020 um 11:53 -
Erledigt
-
-
- Offizieller Beitrag
Das zweite L (Phase) ist doch dann für das zweite Licht .
Nein, die L-Klemmen sind intern gebrückt! Wenn alle Schalter von der selben Phase/Sicherungen kommen kannst Dein Vorhaben umsetzen.
Die Leuchtenklemmen -> Leuchte 1 und 2 sind am Shelly Klemmen O1 und O2.
-
- Offizieller Beitrag
Tatsächlich habe ich gar kein richtiges Schaubild für den Anschluss an eine Lampe mit einem wechselschalter oder ein Ausschalter gefunden.
Nichts anderes als:
Der Serienschalter beinhaltet sozusagen 2 Ausschalter.
-
Nein, die L-Klemmen sind intern gebrückt! Wenn alle Schalter von der selben Phase/Sicherungen kommen kannst Dein Vorhaben umsetzen.
Die Leuchtenklemmen -> Leuchte 1 und 2 sind am Shelly Klemmen O1 und O2.
Also muss ich auf beide L die gleiche Phase legen oder reicht wenn ich auf dem ersten L eine habe Punkt aber wenn die doch intern gebrückt sind warum gibt es denn 2 l klemmen. danke für das Schaubild nachdem ich hier angemeldet war habe ich die auch gefunden.
-
- Offizieller Beitrag
Mehrere L-Klemmen erleichtern die Installation in einer uP-Dose. Mitunter kann man eine WAGO-Klemme sparen.
Aber bei größeren Lasten ist der doppelte L-Anschluss schon sinnvoll um eine Lastverteilung auf den Klemmen zu ermöglichen.
Vorsicht (!) aber bei größeren Lasten am Shelly 2.5! Dieser erreicht schnell seine Temperaturgrenze und schaltet ab, besonders in ungünstigen Einbaulagen.
-
Dieses Thema enthält 9 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.