Hallo,
kann mir jemand erklären, wofür der Dimmer 2 drei L Anschlüsse hat? Kann hier evtl. der Außenleiter durchgeschleift werden?
Hallo,
kann mir jemand erklären, wofür der Dimmer 2 drei L Anschlüsse hat? Kann hier evtl. der Außenleiter durchgeschleift werden?
... aber mit der Last dann nicht übertreiben.
Die Anzahl ist recht einfach erklärt:
1x L als Eingang
2x L als Ausgang für die Versorgung der zwei Taster / Schalter am Dimmer2
Vorteil ist:
- du sparst dir u.U. (größere) WAGO-Klemmen in der Dose
- du kannst sicher sein, dass L und SW vom selben Außenleiter kommt
- du kannst den Kabelquerschnitt von L zu SW (also Ausgang vom Shelly zum Taster und zurück auf SW) unter Umständen reduzieren, weil ja keine Last dran hängt.
Damit kriegt man den ShellyDimmer erheblich einfach in eine UP-Dose als z.B. den Shelly1.
Edit: die beiden zusätzlichen L sollten NICHT benutzt werden um z.B. eine unter dem Lichtschalter befindliche Steckdose durchzuschleifen. (Stichwort Last, siehe die Kommentare weiter oben)
Vielen Dank für die Antworten! Hatte am WE einiges zu tun (Renovierung), daher erst jetzt meine Antwort.
Geplant ist derzeit eine abgehängte Decke. Ich würde gerne zwei Dimmer 2 verbauen, die über den gleichen Taster geschaltet werden. Vorteil den ich mir hierbei erhoffe, ich könnte bei Bedarf einen Dimmer über die App (oder GA, openhab) wieder abschalten wenn ich nicht ganz so helles Licht benötige. Hierfür würde ich gerne einmal L an den zweiten Dimmer durchschleifen. Am zweiten Dimmer wird eine Last von max. 100W benötigt.
Sinnvoll?
Überlege gerade... Wenn ein Dimmer per App ausgeschalten wurde und ich den noch laufenden Dimmer per Taster ausschalte, schaltet sich der zweite Dimmer, der aus war, wieder an... auch nicht toll!!
Oder soll ich den zweiten Dimmer über eine Aktion ansteuern? Dann würde mir aber der Dimmeffekt mittels Taster fehlen, oder?