Shelly1 reagiert nicht mehr - Werkseinstellung ist auch nicht möglich

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,
    ich bin neu hier und möchte ein paar Räume mit Shellys ausstatten.
    Habe mir testweise 2x Shelly1 gekauft und habe sie per APP eingerichtet.

    Nachdem das erfolgreich am Schreibtisch getestet wurde, habe ich einen Shelly an seinem Einsatzort hinter einem Taster eingebaut.

    Das hat auch anfangs (15 min!) funktioniert.

    Ich musste den Strom nochmal abschalten. Nachdem ich wieder zugeschaltet habe, hat dann nix mehr funktioniert.

    Der Shelly reagiert einfach gar nicht mehr.

    Hab Ihn dann ausgebaut und den zweiten an der gleichen Stelle eingebaut. Der hat auch direkt funktioniert.

    Die Frage ist jetzt: Wie bekomme ich den ersten wieder zum laufen?

    Habe ihn am Schreibtisch liegen und L und N angeschlossen. Werkseinstellungen hab ich nach dem Einstecken mit 5 Impulsen auf SW schon probiert.

    Gruß Christian

    • Offizieller Beitrag

    Hallo sc.moelig,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Ich würde einen Shelly IMMER über das WEB-IF (siehe dazu auch Hilfestellungen im Lexikon) einrichten und nicht über die APP, aber das nur am Rande.

    Nach einem richtig ausgeführten Werksreset (Relais klappert ein paar mal nach 5x Impuls auf den "SW"-Eingang) sollte der Shelly wieder in den AP-Modus wechseln und unter seiner Standard-IP (192.168.33.1) erreichbar sein. Wenn nicht, dann sieht es schlecht aus. Sollte er defekt (geworden) sein, dann ahne ich auch für den Zweiten nichts Gutes.

    Ist sichergestellt, daß die Spannung die den "SW"-Eingang schaltet von der gleichen Phase/Sicherung kommt wie die Spannung die den Shelly versorgt? Das ist für die Shellys überlebenswichtig weil ansonsten 400V anliegen und das halten sie nicht lange aus.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • und wenn das auch nicht mehr hilft ---- via ftdi programmer den chip mit der firmware neu flashen ;) OHNE dass Netzspannung von 230V anliegt

    lg Harry

    dzt.: 3x 1PM, 2x 1, 2x 2.5PM
    PC: 32GB ITX mit 128GB SSD Proxmox und 3x1TB SSD CT und VMs

  • Hallo sc.moelig,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Ich würde einen Shelly IMMER über das WEB-IF (siehe dazu auch Hilfestellungen im Lexikon) einrichten und nicht über die APP, aber das nur am Rande.

    Nach einem richtig ausgeführten Werksreset (Relais klappert ein paar mal nach 5x Impuls auf den "SW"-Eingang) sollte der Shelly wieder in den AP-Modus wechseln und unter seiner Standard-IP (192.168.33.1) erreichbar sein. Wenn nicht, dann sieht es schlecht aus. Sollte er defekt (geworden) sein, dann ahne ich auch für den Zweiten nichts Gutes.

    Ist sichergestellt, daß die Spannung die den "SW"-Eingang schaltet von der gleichen Phase/Sicherung kommt wie die Spannung die den Shelly versorgt? Das ist für die Shellys überlebenswichtig weil ansonsten 400V anliegen und das halten sie nicht lange aus.

    Ok, das mit dem WEB-IF ist denk ich ein guter Tipp, denn das Einrichten mit dem App hat nicht wirklich gut funktioniert. Mit meinem Samsung Handy kam immer ein Fehler. Geklappt hat es dann irgendwann mit einem Sony Handy.

    Den Werksreset macht er nicht, das klappert auch kein Relais. Na ja mal sehen wie lange der zweite durchhält.


    Von der Spannung her hat alles gepasst, hab in den einzelnen Räumen immer nur eine Zuleitung und auch immer nur eine Phase.

    Gruß

    Christian

  • und wenn das auch nicht mehr hilft ---- via ftdi programmer den chip mit der firmware neu flashen ;) OHNE dass Netzspannung von 230V anliegt

    Ok, dann muss ich mir doch schon direkt ein programmer zulegen. Kann ja auch nicht schaden. Vielleicht bekomm ich ihn ja noch mal gerettet.

    Gruß
    Christian

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.