Shelly 2.5 rückspannungsfest auf den Ausgängen?

  • Hallo zusammen,

    ich habe diese Woche zwei Shelly 2.5 in meine Rollladensteuerung integriert. Ich verwende die Ausgänge lediglich, um die Nebenstellenleitungen meiner Jung-Rollladeneinsätze anzusteuern. Heisst, ich verwende normalerweise einen Zentralschalter je Stockwerk, mit dem ich auf Knopfdruck alle Rollläden eines Stockwerks öffnen oder schließen kann. Diese Funktion kann nun ebenfalls über das Shelly realisiert werden. Die Frage ist nun ob es dem Shelly was ausmacht, wenn ich die Rollläden wie bisher über meinen Zentralschalter öffne und der Shelly somit eine Spannung an einen der beiden Ausgänge angelegt bekommt.

    Besten Dank für eure Antworten

    Axel

  • Hallo, dafür hat der Shelly 2,5 die Eingänge (SW1 + SW2).

    Ganz wichtig dabei, immer die selbe Phase (Sicherung) verwenden.

    D.h. dein Zentralschalter muss an der selben Sicherung angeschlossen sein wie der Shelly

    Grüße Jens

    Mein smartes Home:

    in Betrieb inzwischen 116 Shellys der verschiedensten Genarationen und Typen, seit 2024 Home-Assistent (HA) als lokales "Hirn" im Einsatz mit ständiger Erweiterung , Netzwerk Fritzbox 7590 + Mesh-Repeater (3000,2400,4x1200,), 2 PV-Anlagen 15kWp und 8kWp, zentraler und dezentrale WR, 24kWh Speicher

  • Die Eingänge SW1 und SW2 verwende ich nicht.

    Ich lege nur die Phase auf jeweils einen der beiden Ausgänge und fahre somit die Rolladen hoch oder runter.

    Die beiden Ausgänge O1 und O2 liegen also einfach parallel zu meinen Nebenstellenleitungen des Jung Schalters.

    Wenn ich die Rollladen dann also über den Jung Schalter fahre liegt eben eine Spannung an O1 und O2.

    Alles liegt auf der gleichen Phase.

    Ich denke dass es doch sicher Relaisausgänge bei O1 und O2 und es somit nichts ausmachen sollte, oder?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Hallo Axel,

    es sollte möglich sein, bzw. es sollte eigentlich nichts machen da es das gleiche Potential ist. 100% kann ich das aber nicht sagen. Es ist ein ähnliches Problem wie bei Bewegungsmeldern, einige vertragen es , andere wieder nicht.

    Würde denn aber die Möglichkeit bestehen die SW1 und SW2 anzuschließen?

    Grüße Jens

    Mein smartes Home:

    in Betrieb inzwischen 116 Shellys der verschiedensten Genarationen und Typen, seit 2024 Home-Assistent (HA) als lokales "Hirn" im Einsatz mit ständiger Erweiterung , Netzwerk Fritzbox 7590 + Mesh-Repeater (3000,2400,4x1200,), 2 PV-Anlagen 15kWp und 8kWp, zentraler und dezentrale WR, 24kWh Speicher

  • Dieses Thema enthält 20 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.