warum gibt es den Button Type "detached switch"

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi Leute,

    Ihr müsst mir mal auf die Sprünge helfen. Ich hänge gerade am Button Type "detached switch".

    Ich habe verstanden, dass man dies einschalten soll, wenn kein Schalter angeschlossen ist. Aber was ist der Unterschied, ob dies auswähle oder nicht. Wenn an den Eingängen nichts dran hängt, dann wird auch nichts geschaltet. Wozu will der Shelly 2.5 das wissen, ob ein Schalter/Taster dranhängt oder nicht?

    Sorry für eine vielleicht doofe Frage, aber ich verstehe den Sinn dieses Button Type's (noch) nicht.

    Ich nutze mehrere Shelly 2.5 ohne Schalter. Geschaltet wird über App bzw. auch über I3's. Bei diesen Shelly 2.5 könnte ich ja wohl den "detached switch" nehmen, habe aber "momentary" gesetzt und es funktioniert wie es soll. Deshalb meine Frage.

    Danke für eure Hilfe

    VG jpgorganizer


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    • Offizieller Beitrag

    Ne den musst du nicht setzen wenn kein Schalter dran ist.

    Dieser Button Type ist dafür da, wenn ein Schalter dran ist, aber der shelly bzw das Relais nicht auf diesen reagieren soll, dann kann das Relais über die App oder per Sprache bedient werden aber nicht über diesen Schalter direkt.

    Über die actions kann man dann zum Beispiel auch einen anderen shelly steuern ohne dass der angeschlossene seinen Zustand ändert.

  • danke für die Bestätigung meiner Vermutung

    und

    Über die actions kann man dann zum Beispiel auch einen anderen shelly steuern ohne dass der angeschlossene seinen Zustand ändert.

    das macht Sinn,

    wenngleich mir jetzt auf Anhieb kein Anwendungsfall bei mir einfallen würde.

    VG jpgorganizer

    • Offizieller Beitrag

    Ganz einfach:

    Ich verwende "detached switch" bei den 2.5ern die ein 3-Wegeventil steuern um die Endschalter der Ventile abzufragen. Die Ventile selbst haben keinen Schalter, sondern werden von FHEM gesteuert.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Naja gibt da mehrere Anwebdungsfälle.

    ZB könntest Du über due beiden Kanäle Beleuchtung (zB zeitgesteuert) schalten und über die Inputs Zustände abfragen (zB Tor/Tür auf/zu).

  • Dieses Thema enthält 20 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.