Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    da das mein erster Beitrag ist:

    Ich bin Flo, renoviere gerade ein Haus und verbaue an allen Ecken und Enden Shellys :-)

    So übers letzte Jahr hab ich mich immer ein wenig informiert gehalten, welche Möglichkeiten es so gibt etc. und so auch den Werdegang von Supportgruppen über inoffizielles Forum zum offiziellen Forum verfolgt. Starke Sache, großes Kompliment!

    Zum Thema:

    Ja, ich habe unter den Anschlussschemen auch die Abbildung zur Schaltung über PIR gefunden.

    Auch der recht neue Thread von Max dazu ist mir nicht entgangen, aber das klärt meine Fragezeichen noch nicht ganz :D

    1.)

    Im Anschlussschema sind Shelly und Schalter als ODER-Schaltung verbaut. Das Licht wird entweder über den Shelly (der durch den Bewegungsmelder getriggert wird) oder über den Schalter geschaltet.

    Damit leuchtet das Licht immer, wenn der Schalter auf AN steht - egal, was der Bewegungsmelder so macht. Wenn der Schalter auf AUS steht, kann das Licht mittels Bewegungsmelder angeschaltet werden.

    Logischer fände ich es ja, wenn Schalter und Bewegungsmelder am Eingang des Shellys hingen....

    Ich habe das auch mal gemalt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Den Shelly stellt man dann auf "Toggle Switch".

    Wenn entweder der Schalter oder der Bewegungsmelder auf "AN" stehen, dann leuchtet die Lampe.

    Wenn man den Schalter gedrückt hat, bekommt man Dauerlicht.

    Wenn das Licht über den Bewegungsmelder angeschaltet wurde, schaltet dieser nach der am Bewegungsmelder eingestellten Zeit wieder ab, der SW-Eingang am Shelly ist wieder stromlos und der Shelly schaltet das Licht aus.

    Im Unterschied zu dem Anschlussschema aus dem Lexikon kann ich aber auch per App auf Dauerlicht schalten.

    Oder mache ich hier einen Denkfehler?


    2.)

    Und das ganze möchte ich jetzt leider statt mit dem Schalter mit Tastern steuern. :/

    Genauer gesagt: das Licht im Treppenhaus (Keller, EG, OG, DG) soll in jedem Stockwerk mit einem Bewegungsmelder und einem Taster geschaltet werden können.

    In meiner Abbildung oben müsste man also das Paar aus Bewegungsmelder und Schalter noch drei Mal nach rechts dran kopieren. Mit Schaltern müsste das ja so klappen wie oben.

    Aber mit Tastern?

    Das klappt doch nicht, weil der Bewegungsmelder "Toggle Switch" sein müsste und der Taster "Momentary"!?

    Was mir bisher dazu eingefallen ist: Ich könnte einen Shelly 2 verbauen, die ganzen Taster als "Momentary" an SW1 hängen, dessen Output (O1) wird zusammen mit den Bewegungsmeldern an SW2 angeschlossen, an dessen Output (02) dann das Licht...

    Ist das zu abgedreht? 8|

  • Zu 1):

    Meines Wissens nach schaltet nur das Relais den Ausgang.

    Das Relais wiederum erhält die Schaltbefehle nur von der Software.

    Hier kann definiert werden, wie auf den Eingang Sw reagiert werden soll.

    Die Hauptfunktion, schalten des Relais per WLAN, steuert ebenfalls das Relais.

    Dein als logischer empfundene Vorschlag würde den Shelly ausschalten (stromlos schalten), oder?!

    Zu 2):

    Kommst du mit dem "Activation Switch - use it for motion sensor. Any input turns "ON" and resets Auto OFF timer." zum gewünschten Ergebnis?

    Bei deiner Theorie zum Shelly 2.5 würdest du O1 mit Sw2 verbinden um eine eindeutige Aussage zum tatsächlichen Schaltzustand der Beleuchtung zu erhalten, oder?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Flo

    Willkommen im Forum!:)

    1) Dein Vorschlag sollte funktionieren, aber nicht TOGGLE sondern Activation Switch !

    Grund: im TOGGLE-, MOMENTARY- oder EDGE-Modus würde jede Bewegungserkennung des PIR den Status ändern -> An -> Aus -> An usw. Ist bestimmt nicht was du möchtest!

    Ich glaube ich habe im Anschlussschema einen Fehler gezeichnet, denn Szenario:

    1.PIR schaltet -> Lampe An -> Zeit PIR abgelaufenen-> Lampe immer noch An, da Shelly keine Schalt-/Tastimpuls bekommt

    2.Schalter An -> Dauerlicht, Schalter Aus -> Lampe Aus

    Schemaänderung:

    1.Dauerphase von Relaiseingang I entfernen, dafür auf I Schaltdraht vom PIR legen! Einstellungen im Shelly: Activation Switch!

    2.Schalter bleibt auf Relaisausgang O -> als Dauerlicht

    3. in der App kannst Du parallel zum PIR genauso schalten/tasten EDIT: Schalten ja, aber nach vordefiniertem TIMER Shelly AUS -> Lampe AUS

    Wäre das eine Lösung?

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe überlesen das Du einen Taster in jedem Geschoss installieren willst bzw. schon hast. Welchen Sinn bezweckst Du damit? Die Schaltzeit AN wird doch bei jeder weiteren Erkennung verlängert. Bei cleverer PIR-Positionierung erkennt er Bewegung auch auf dem Zwischenpodest.

    Dauerlicht wäre z.B. bei längeren Arbeiten (Möbeltransport o.ä.) notwendig. Ein Taster im EG und fertig, beim letzten Gang wird wieder AUS geschaltet.

    • Offizieller Beitrag

    Kommst du mit dem "Activation Switch - use it for motion sensor. Any input turns "ON" and resets Auto OFF timer." zum gewünschten Ergebnis?

    Das ergibt beim Schalten über Taster aber kein Dauerlicht, AUS nach Timer!

    Ich könnte einen Shelly 2 verbauen, die ganzen Taster als "Momentary" an SW1 hängen, dessen Output (O1) wird zusammen mit den Bewegungsmeldern an SW2 angeschlossen, an dessen Output (02) dann das Licht...

    Anderen Vorschlag:

    Shelly 2.5:

    - Taster an SW1

    - PIR an SW2

    - Lampen an O1 und O2 (selbe Phase/Potential-> kein Problem!)

    Einstellungen Kanal 1: Momentary

    Einstellungen Kanal 2: Activation Switch

    Sollte funktionieren!

  • Dieses Thema enthält 271 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.