Rückmeldungen für Motorventil (Modifikation der Platine und neuer Deckel mit integriertem Shelly 2.5)

    • Offizieller Beitrag
    • Autor

    Für die Integration meiner Wärmepumpen in die vorhandene (Öl-)Heizungsanlage habe ich insgesamt 14 motorische 2- und 3-Wegeventile verbaut. Diese steuere ich mit je einem Shelly 2.5 an. In den Ventilen sind auf einer kleinen Platine zwei Endschalter verbaut, die genau wie bei einem Rolladenmotor den Antrieb bei Erreichen der einen oder anderen Stellung anhalten. Diese Endschalter sind Mikroschalter mit je einem Wechslerkontakt (zumindest bei 13 von den 14 Antrieben), wovon der Schließerkontakt nicht verwendet wird. Diesen wollte (habe) ich zur Stellungsanzeige verwenden.

    Bei der Überprüfung der Anschlüsse/Verschaltung auf der Platine habe ich dann allerdings festgestellt, daß man den Öffnerkontakt "falsch herum" verwendet hat, d.h. man hat den Befehl für die jeweilige Fahrtrichtung nicht an der gemeinsamen Wurzel eingespeist, sondern quasi am Ausgang des Öffnerkontaktes. Das war wohl vom Platinenlayout einfacher und war für die Verwendung als Endschalter des Antriebs auch egal. Für die Verwendung des Schließerkontaktes als Endlagenrückmeldung allerdings kontraproduktiv, da durch das Öffnen des Endschalters auch die Spannung des Schließerkontaktes abgeschaltet wurde und somit nicht als Stellungsmeldung verwendet werden konnte.

    Desweiteren habe ich einen neuen (etwas höheren) Gehäusedeckel konstruiert (und dann per 3D-Druck hergestellt) in dem der zur Ansteuerung des Antriebs vorgesehene Shelly 2.5 noch zusätzlich Platz findet. Die STL-Datei ist unten angehängt. Damit kann sich Jeder der den gleichen Umbau machen möchte den angepaßten Deckel selbst ausdrucken.

    Um genau dies zu ermöglichen habe ich die kleine Leiterplatte etwas modifiziert (siehe nachfolgende Anleitung):

    1. Ablöten der Anschlußkabel
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    2. Die Anschlußkontakte mit einer Entlötpumpe vom Lötzinn befreien (macht es später einfacher die Kabel wieder einzulöten)
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    3. Auslöten des Kondensators (am Besten mit der Entlötpumpe oder mit Entlötlitze)
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
        
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    4. Trennen von zwei Leiterbahnen (mit "Dremel" oder einem scharfen Messer)
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
        
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    5. Auflöten von zwei neuen Verbindungsleitungen (0,5mm²)
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

      Die rechte Seite der "OFF"-Leitung noch nicht anlöten (damit man sie beim Anlöten der weiteren Leitungen nicht beschädigt).
    6. Anlöten von vier Anschlußleitungen zum Anschluß des Shelly 2.5 (ca. 13cm lang)
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

      Die braune Ader am Anschluß "COM" ist falsch. Bitte weglassen, da kommt später die blaue Leitung ("N") dran.
    7. Jetzt die rechte Seite der braunen Brücke vom Anschluß zum Kondensator ebenfalls anlöten.
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    8. Auf der Shelly-Seite die Leitungen mit Aderendhülsen versehen (anschließend etwas kürzen, damit sie nicht aus den Shellyklemmen herausstehen).
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
        
    9. - 12. siehe nächster Beitrag

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

    2 Mal editiert, zuletzt von Guzzi-Charlie (28. September 2020 um 22:49)

    • Offizieller Beitrag
    • Autor
    1. siehe vorheriger Beitrag
    2. siehe vorheriger Beitrag
    3. siehe vorheriger Beitrag
    4. siehe vorheriger Beitrag
    5. siehe vorheriger Beitrag
    6. siehe vorheriger Beitrag
    7. siehe vorheriger Beitrag
    8. siehe vorheriger Beitrag
    9. Bei Verwendung des Originalanschlußkabels kann man den "L" (braune Ader) des Kabels etwas verlängern und mit einem Schrumpfschlauch isolieren. Die gn/ge Ader kann abgeschnitten werden (an beiden Enden des Originalkabels). Die wird nicht mehr benötigt.
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
        
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    10. Der "N" (blaue Ader) wird zusammen mit der blauen Leitung (N zum Shelly) in den Anschlußpunkt "COM" wo ursprünglich der gn/ge Leiter eingelötet war wieder eingelötet.
    11. Motorstecker wieder mit der Platine verbinden und alles wieder einbauen.
      Die sechs Adern am Shelly anschließen und den Shelly in die Halterung im neuen Gehäusedeckel einstecken
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    12. Zugentlastungstülle in Gehäuseunterteil einsetzen und den Deckel aufsetzen und verschrauben
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zum Anschluß des Stellantriebes genügt nun ein 2-adriges Kabel, weil nur noch die 230V-Spannungsversorgung bereitgestellt werden muß. Wer möchte könnt auch an das freie Ende des Kabels einen Stecker (2-poliger Eurostecker würde genügen) anschlagen und in eine Steckdose in der Nähe des Ventils stecken. Dann könnte man auch jederzeit den Ventilantrieb einfach demontieren. Eine Verteilerdose ginge natürlich auch.

    Damit das Ganze mit dem Shelly 2.5 funktioniert muß man noch:

    • den BUTTON TYPE auf "detached"
    • die OPEN/CLOSE WORKING TIME auf "0"
    • die POSITIONING CONTROLS abschalten

    Wenn Drehrichtung oder die Endlagenschalter vertauscht sind, dann kann man dies in den Settings vom Shelly mit SWAP INPUTS und REVERSE DIRECTIONS leicht ändern.

    Die STL-Datei für den neuen Gehäusedeckel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

    2 Mal editiert, zuletzt von Guzzi-Charlie (28. September 2020 um 22:57)

  • Hallo Bernd

    einfach genial:)


    14 motorische 2- und 3-Wegeventile verbau

    Kannst du mir von den Ventilen den Hersteller oder Information geben?

    Die Mikroschalter sind darin enthalten oder?

    Ich würde das gerne nachbauen :)

    LG Andreas

    • Offizieller Beitrag
    • Autor

    Hallo Andreas,

    die Ventile hatte ich über eBay gekauft. Hatte ich hier auch schonmal an anderer Stelle verlinkt, aber

    ==> Hier gerne nochmal.

    Die Platine mit den Mikroschaltern ist darin enthalten. Bei einem der gekauften 14 Ventile war allerdings eine "Sparausführung" der Mikroschalters verbaut, die hatten nur einen Öffner. Da mußte ich die zwei Mikroschalter austauschen. Zum Glück hatte ich noch zwei fast baugleiche in meiner Bastelkiste.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Hallo Bernd,

    vielen Dank und das ist wirklich sehr ausführlich und anschaulich dargestellt.

    Leider komme ich erst wieder am Wochenende an die verbauten Ventile ran um nochmal zu messen. Bin jetzt aber sehr neugierig, da wir über unterschiedliche Ventile sprechen oder ich mir mein "Ergebnis" sonst nicht erklären kann.

    Du sagst, der Wechsler:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wäre bei Dir mit der Zuleitung/Wurzel auf Kontakt 2 angeschlossen gewesen und nicht auf Kontakt 1. Für den Öffner egal, aber für eine Nutzung des Schließers natürlich nicht.

    Bin bei mir vom Naheliegenden ausgegangen und habe die Belegung so verstanden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da ich das Kabel getauscht habe um den Shelly extern zu verbauen, habe ich entsprechend die neuen/zusätzlichen Adern für die Endlagen/Eingänge (SW1/SW2) auf 4 angelötet.

    Bisher funktioniert es sehr gut und könnte mir anders den aktiven Eingang (Endlage) SW1="true" bei aktiver Ansteuerung der gleichen Fahrlage Output1="true" nicht erklären:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Somit echt interessant da am Wochenende nochmal genau zu schauen und zu messen (komme gerade nur Remote daran). Wie erzählt habe ich 2 dieser Ventile und eins unterscheidet sich durch weiße Wechslergehäuse und wie Deine schwarz/braun. Die Beschriftung des orangen Deckels ist einmal English und einmal Chinesisch.

    Meine stammen von Ali-Express 3-Wege DN20 3/4" für 19,45" inkl. Versand aus EU-Warehouse:

    https://de.aliexpress.com/item/4000463744244.html

    Nun echt mal gespannt was ich da temporär ohne Messwerkzeug zusammengebaut habe, obwohl es funktioniert.

    VG

    Ralf

    2 Mal editiert, zuletzt von Oetsch (30. September 2020 um 02:26)

  • Dieses Thema enthält 13 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.