Shelly 2.5 Temperatur (Problem?)

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallöchen,

    also ich habe jetzt mal ein Shelly 2.5 verbaut und zwei Lampen dadran. Eine LED mit 11W und eine Glühbirne mit 60W.

    Ich zeichne seid einem Monat die Temperatur auf und ich muss sagen ich bin erschrocken. Spitzenwert liegt bei 93°C. Ufff

    ja okay ist im Gartenhaus installiert und es war ja auch warm aber hallo ? Ist das nicht ein wenig viel ?

    Ich glaube ich bau das lieber aus und nehme 2x Shelly 1 oder ?

    Oder unbedenklich ?

    Hier mal der Plot dazu:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    • Offizieller Beitrag

    Hallo Segway,

    unbedenklich im Sinne von zulässig/normal für einen Shelly 2.5 ist das schon, aber nicht unbedingt zielführend da der Shelly bei 95°C abschaltet. Da warst Du kurz davor. Wenn es im Gartenhaus nur 3°C wärmer gewesen wäre hätte er abgeschaltet.

    Funktionssicherer wäre ein Shelly1 oder auch der 1PM (falls Du die Leistung messen möchtest). Am kältesten wäre der Shelly 1 da der keinen Shunt zur Strommessung besitzt und der Shunt ist (außer dem ESP) die größte Wärmequelle im Shelly. Und der 2.5er hat auch noch zwei davon.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz