Aderendhülsen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Leute, ich bin etwas ratlos.

    Ich habe die Aderendhülsen mit dem Plastikende in Verwendung.

    Nun möchte ich aber ein Kabel verbinden, wo dieses Plastikende stört.

    Darf ich denn auch diese komplett silbernen Endhülsen verwenden?

    1990 hatten wir in der Elektroniker Lehre nur solch silbernen ??.

    Also: ist das zulässig bei 230V?

    Hier ein Foto von den 2 Versionen die ich meine

    Viele Grüße

    Sascha

    • Offizieller Beitrag

    Selbstverständlich kannst Du auch die Aderendhülsen ohne Isolierhülse verwenden.

    Im Übrigen ist es durchaus auch zulässig flexible Leiter direkt (ohne Aderendhüslen) in den Shelly-Klemmen zu verklemmen. Diese sind dafür zugelassen. Dafür habe sie extra diese Metallzunge unter der Schraube. Ohne Aderendhülsen muß man aber besonders sorgfältig arbeiten und darauf achten daß die Leitungen nicht aufspleißen.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Diese sind dafür zugelassen.

    Danke, dass wusste ich noch nicht!

    Übrigens macht Shelly vor, wie man nicht arbeiten sollte (Foto aus der Facebook Gruppe):

    Ich hoffe die i3 sind intern besser verarbeitet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Edit: Er meint ohne Aderendhülse ist unzulässig:

    [media]https://www.youtube.com/watch?time_con…ature=emb_title[/media]

    Ich überlass aber mal euch die Diskussion, was jetzt stimmt. :-) Wobei ... ich denke auch, dass deine Aussage stimmt und die Zunge die Aderendhülse überflüssig macht.

  • Meines erachtens sollte man das im Video gezeigte ganz schnell wieder vergessen. Verzinnen sollte man (oder darf man?) auf keinen Fall. Ob mit oder ohne Aderendhülse kann der Anwender selber entscheiden sofern vom Hersteller nichts gegenteiliges gefordert wird.

    guckst du z. B. hier

    PS: Wenn man als Crimpwerkzeug nur ein Seitenschneider oder ne Kombizange oder dergleichen hat sollte man sich lieber die Eineurozwanzich für Endhülsen sparen und ohne arbeiten.

    PPS: Bringt man die Litzen nicht alle auch ohne Hülse in die Klemme hat man an 230V eh nichts verloren.

    Gruss

    Urs

  • Dieses Thema enthält 9 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.