i3 korrekt anschließen - Aderendhülse?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    meine ersten i3 sind bei mir eingetroffen und ich wollte noch einmal nachfragen, bevor ich diese anschließe. Bisher kenne ich in der Wand keine Litzenleitungen (naja, an meinen Trennrelais sind welche verbaut). Soweit ich weiß darf man die nicht in die klassische Wago-Klemme stecken, in die neuen händisch zu öffnenden aber wohl schon? Kann ich die mit Aderendhülse direkt in Schalter / klassische Klemme stecken?

    Ansonsten kenne ich noch die Leuchtenklemme zum Beispiel von Wago, die wäre wohl auch eine Option?

    So ganz nachvollziehen kann ich nicht, weshalb der i3 mit Litzenleitungen kommt, etwas längere Massivdrahtleiter wären mMn eine gute Verbesserung.

    • Offizieller Beitrag
    • Die Wago's Serie 221 benötigen keine Aderendhülsen für flexible Leitungen. Da kann man von 0,14mm² bis 4mm² alles reinstecken, egal ob massiv oder flexibel.
    • Was Du in die Klemmen von UP-Schaltern einstecken darfst steht im Datenblatt des Herstellers. Da macht jeder was Anderes. Aber alle Klemmen die sich durch Druck (per Hand oder Schraubendreher) wieder öffnen lassen sollten zumindest flexible Leitungen mit Aderendhülsen akzeptieren.
    • Bei der Leitungslänge am i3 gebe ich Dir Recht, aber bei Deinem Vorschlag zur Verwendung von Massivleitern nicht. Die ließen sich zwar in jeden Schalter direkt einstecken, aber das war's dann auch mit den Vorteilen. Massive Leiter sind viel zu sperrig (sehen wir Alle jeden Tag beim Einbau der anderen Shellys) und machen den Einbau nur schwieriger.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Ich würde, wo möglich und sinnvoll, immer Aderendhülsen verwenden.

    Dies erhält die Litzen auf Dauer in einem besseren Zustand, vor Allem wenn sie schon etwas knapp in der Länge sind.

    • Offizieller Beitrag

    Der einzige Grund für Aderendhülsen in Wagoklemmen (221er) wäre der Spleißschutz. Der Kontakt in der Klemme ist wahrscheinlich ohne Aderendhülse sogar besser weil die Auflagefläche größer ist.

    Aber grundsätzlich schadet eine Aderendhülse natürlich nicht.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Dieses Thema enthält 14 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.