Probleme mit RGBW2

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Heute habe ich endlich angefangen, die indirekte Beleuchtung meiner Treppen auszutauschen.
    Bisher hatte ich die üblichen 5 Meter LED Schläuche verbaut. Diese hatten langsam den Geist

    aufgegeben und konnten eh nicht gesteuert werden. Somit habe ich entschieden, einen 5 Meter

    LED Strip RGBW ohne Controller und ein 24V Netzteil bei A...zon zu schießen. Als Controller möchte
    den Shelly RGBW2 nutzen.

    Erstmal den Shelly ans Netzteil gehangen, ins WLAN eingebunden und konfiguriert. Danach habe ich
    die RGBW Kabel angeschlossen und das Netzteil wieder angeschlossen. Die LED fangen an zu leuchten,
    die grüße Leuchte im Shelly leuchtet nicht. Der ESP scheint nicht zu starten. LED Stripe wieder abgehangen
    neu gestartet. Läuft. Wenn der Shelly gestartet ist und ich danach erst den Stripe dran hänge funktioniert es.
    Mit angeschlossenen Strip leider nicht.

    Irgend jemand eine Idee? Ich habe das Gefühl der Shelly fährt mit angeschlossener Last nicht hoch.

    LED Stripe: SMD 5050
    Länge: 5m/360 LEDs

    Spannung: DC 24 Volt

    Power: 60W

    Netzteil: 24V DC 100 Watt oder

    Netzteil: 24V DC 75 Watt

    Shelly Software: Aktuelle Version von dieser Woche.

    • Offizieller Beitrag

    Wie hast du die Stripes angeschlossen?

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen thissiac , willkommen im Forum :)...

    ...

    Irgend jemand eine Idee? Ich habe das Gefühl der Shelly fährt mit angeschlossener Last nicht hoch.

    ....

    normalerweise sollte der Controler natürlich auch mit angeschlossener Last starten.

    Hast Du einen 2. Shelly-RGBW2? Falls ja, wie verhält sich der Andere? (Auch ein neues Gerät könnte ja defekt sein!)

    Die von DIr gemachten Angaben sprechen zwar gegen eine Überlast, aber theoretisch könnten Deine LED's einen zu hohen EInschaltstrom haben.

    Auf dieser Webseite gibt es dazu nähere Informationen und Abhilfemöglichkeiten für diesen Fall.

  • Also angeschlossen habe ich alles nach Anleitung. Wenn der Shelly gestartet ist funktioniert auch alles so wie es sein sollte. Laut Beschreibung kann die Belastung ja bis 288W gehen. Da bleibe ich ja noch weit drunter.

    Habe das ganze mit 2 Netzteilen ausprobiert. Als nächstes bleibt nur noch einen anderen LED Stripe zu testen.

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.