Abbildung Shelly Namen/Parameter --> Homeassitant Entitäten

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Zusammen,

    ich beschäftige mich gerade etwas mit Homeassistant und versuche herauszufinden wie Shelly Namen/Parameter in Homeassitant Entitäten abgebildet werden.

    In der Homeassistantdokumentation (https://www.home-assistant.io/integrations/shelly/) finde ich so etwas wie Device Name. Channel Name, Main device name ---> Homeassitant Entity Name.

    Wo in der Schelly-App finde ich z.B. den Channel Name? Der Device Name ist der Name, den ich in der Shelly-App vergebe? Wird der Gerätetyp auch irgendwie in den Entitäten abgebildet?


    Hintergrund:
    Ich bin mit dem HA im Moment nicht da, wo die Shellies sind, möchte aber das Dashboard usw. schon vorbereiten. Dazu will ich eine Kombination von auto-entity cards und bubble cards verwenden, ähnlich wie Simon42 das in seinen Videos vorgestellt hat.

    Achso: Im Moment habe ich Shellynamen einfach als Raumnamen vergeben. Also der Shelly im Wohnzimmer heißt auch "Wohnzimmer", einfach weil es momentan dort nur einen gibt für das Licht. Der Gerätetyp steht auf "Beleuchtung". In manchen, nicht allen, Zimmern haben ich noch einen Temperatursensor per Addon am Shelly. Wenn ihr Ideen habt für eine konsistente und erweiterbare Namensgebung, immer her damit.

    ...und der obligatorische Hinweis: Vorsicht bei der Arbeit an Teilen, die Netzspannung führen können!

  • ok, ich habe meinen Shelly's nach längerem Zögern mittlerweile einfach "sprechende Namen" gegeben, dementsprechend haben sich alle Entities der jeweiligen Shellys umbenannt.
    Das mache ich 1x und dann kann ich in HA mit den "schönen Namen" arbeiten.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • HA verwendet den Namen in deinem Netzwerk, also die vom Router

    Umbenennen geht simpel über die Shelly Integration (3DOT)

    Und in der Geräte Übersicht kannst du oben auch einen Namen ändern, dieser wird auch übernommen zu den Entitäten (mit Abfrage ob das passieren soll)

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Ok, vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt:
    Wenn ich einen Shelly in mein System integriere, so gebe ich ihm in der App IP-Adresse, Namen und einen Gerätetyp.

    Er wird automatisch in Homeassitant erkannt.
    Wie genau werden Name und Gerätetyp auf den Entity-Namen in HA gemappt? In der auto-entity card kann man Suchbegriffe und Wildcards angeben.
    Wird der Gerätetyp auch in den Entity-Namen gemappt? Wie genau?
    Und was ist ein Channel? Die o.a. Dokumentation von HA behauptet bei Shelly gäbe es so etwas. Wo finde ich das in der App?

    ...und der obligatorische Hinweis: Vorsicht bei der Arbeit an Teilen, die Netzspannung führen können!

  • Name im Netzwerk

    Heißt er dort „YYY“ heit er bei der erst Erkennunung „YYY“ in HA

    Und alle Entitäten heißen dann „xxxx.YYY_xxx“

    Channel haben z.B. Shellys mit 2 Relais, hier würde HA den Namen aus der WebUi nehmen

    Ist, glaube ich, auch bei Temp Sensoren so



    Aber egal => Umbenennen ist immer eine gute Option

    Meine Netzwerkgeräte benenne ich meist zusätzlich mit den letzten 3 Zahlen der IP => das passt

    Aber wenn du das Gerät mal tauschst gegen einen Anderen Typen und anderer IP => passte der Name in HA nicht mehr

    Spätestens dann musst du viel Handarbeit machen damit auch Langzeitdaten und Automationen und Yaml wieder passt

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.