Shelly Versorgungsspannung jeden Tag hart abschalten schädlich?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi.

    Die Shellys sind ja quasi kleine Computer.

    Schadet es denen, wenn man die Versorgungsspannung häufig (Täglich) hart weg nimmt ohne einen "Shutdown". Beispielsweise Außenbeleuchtung. Ein vorgelagerter konventioneller Dämmerungsschalter schaltet tagsüber einfach alles was mit der Außenbeleuchtung zu tun hat, komplett ab. Und damit dann auch einige Shellys.

    Das spart zunächst einmal Strom. Aber es vereinfacht mir auch die Programmierung, weil ich bei den Shellys mit Blu Motion z.B. gar keine Helligkeitswerte mehr auswerten muss oder mit sunrise/sunset was machen muss, sondern ganz einfach "Motion" direkt auf eine Local Action legen kann.

  • Wirklich schaden wird vermutlich nicht, also zumindest nicht in dem Sinne, dass die Einstellungen oder dergleichen verloren gehen. Im Gegensatz zu einem "großen" Computer kann das Dateisystem hier nicht so schnell kaputt gehen, weil es sich um Flash-Memory handelt.

    Gut tun wird es ihnen auch nicht. Welches elektronische Geräte mag schon tägliches Ein-/Ausschalten.

    Außerdem dauert es nach dem Einschalten immer eine gewisse Zeit, bis sich die Shellys wieder ins WLAN eingebucht haben.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • so grob 8 - 9 kWh im Jahr

    also 1-2€/Jahr ;) => wer da noch von "ich mach das weil ich mir dadurch Geld spare" redet hat vermutlich noch andere (Strom-)Probleme

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Welches elektronische Geräte mag schon tägliches Ein-/Ausschalten.

    Komische Frage . Bis auf Handy, Fritzbox und Co. schalte ich eigentlich die Vielzahl meiner Geräte täglich mindestens 1x Ein und Aus. Das Auto wäre da auch nicht zu vergessen mit seinen ganzen Steuergeräten. Kaffeeautomat, TV Laptop, PC, Drucker, Kochfeld, Backofen, Microwelle, usw. sind auch dabei. Nicht zu vergessen, die ganzen Geräte, wo sich mittlerweile irgend ein ESP/Arduino/-ähnlicher Chip drin befindet. Tasmota, Tuya, Sonoff und die ganzen Verwandten. Das ganze Zeug sollte so gebaut sein, das es Ein/Aus-schalten der Spannungsversorgung gut verkraften kann.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.
    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.
    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.