Shelly BLU Distance: Fehlmessung im Grenzbereich des Ranges und auffälliges Packet ID Zählverhalten

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich teste gerade den neuen Shelly BLU Distance mit meinem Wasserspeicher. Die Daten werden über Home Assistant ausgewertet.
    Ich wundere mich über diverses komisches Verhalten des Sensors und wollte fragen ob sich das wer erklären kann.

    1) Bei der aktuell verbauten Position habe ich einen Messabstand von 411mm. Da dies im Bereich des "Range 1" (200mm-450mm) liegt wollte ich den Sensor auf das Umstellen.
    Problem: Nach der Umstellung wurden fast durchgehend immer 0mm (=> "out of Range") gemessen obwohl ich noch ~40mm innerhalb des gewählten Ranges bin.
    => Hat schon wer versucht den Sensor im "Grenzbereich" eines der Range-Angaben zu betreiben?

    Zur Info: beim Screenshot habe ich zum Anfang der Range 1-Umstellung auch die Updaterate auf 5min umgestellt - dadurch "flacht" die Packet ID-Kurve deutlich ab.

    2) Es scheint so dass wenn ich die "Messung bei Vibration" deaktiviere, dass sich der Wertebereich der Packet ID auf ca. 0...26 reduziert, ansonsten nutzt diese den vollen Wertebereich 0...255
    Dies ist zwar kein "problem" aber trotzdem auffällig
    => Hat sonst noch wer ein "komisches Verhalten" der Packet ID beobachtet?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Kommunikations-Hack nach Einbau:
    Da ich zum Batterie-Sparen die Messfrequenz auf 5min reduziert habe und durch den fixen Einbau am Wassertank auch der Taster nicht mehr wirklich erreichbar ist hatte ich das Problem dass ich quasi nicht mehr den Shelly Blu Distance "umkonfigurieren" konnte.
    => Es half DEUTLICH als ich den Vibrationssensor einschaltete => bei jedem Kommunikationsversuch der Shelly BLE Debug-App wird ja ein "Tastendruck" verlangt. Wenn man nun einfach auf den Sensor "klopft" funktioniert das genauso gut ohne ihn ausbauen zu müssen:thumbup:.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.