Kann der Shelly Pro 3EM 120A nur auf eine Phase auswerten

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    zuerst möchte ich mich für die Aufnahme bei euch bedanken 😃

    Es steht bei mir folgendes an, ich möchte mir einen bzw. zwei Hoymiles MS-A2 Solarbatterie 2.240Wh in mein Hausnetz einbauen. Jetzt habe ich aber einen neuen Digitalen-Stromzähler eingebaut bekommen der nicht Saldiert und der zu viel eingespeisten Strom mir als Verbrauch errechnet. Ja sowas gibt es, aber nur in Ungarn. Daher möchte ich die zwei Speicher jeweils auf eine Phase anschließen. Damit ich eine Null Einspeisung einrichten kann.

    Zu meiner ersten Frage:

    Kann man den Shelly Pro 3EM 120A auch so einstellen dass er nur eine Phase für einen PV Speicher misst?

    Kann ich mit einen Shelly die zwei Stromspeicher betreiben, oder benötige ich zwei Shellys?

    Falls der Shelly zwei verschiedene unabhängige Speicher bedienen kann, muss ich den dann in der Unterverteilung anders anschließen wie sonst?


    Viele Grüße

    Christian

  • Die Hoymiles-Batterien wurden hier im Forum schon öfters mal wo diskutiert. Vielleicht suchst du mal danach (=> in der Suche auf "Alles" suchen stellen) was du da an Erfahrungen so alles erlesen kannst.

    Aber grundsätzlich:
    1) Erkundige dich bitte ob es bei dir in Ungarn erlaubt ist mehr als 1 "Einspeisegerät" (Balkonkraftwerk, AC-Batterie, ...) gleichzeitig in einem Haushalt zu betreiben (Ausnahme ist natürlich wenn die "kaskadiert" hintereinander in serie und nicht separat am Hausnetz parallel hängen)

    2) Wenn du die Geräte "parallel" bzw. "separat" am Hausnetz hängen hast, dann müssen sich diese 2-n Geräte irgendwie koordiniere.
    Bsp:
    Wenn du 2 Balkonkraftwerke (BKW) mit/ohne Batterien hast, welche 1 gemeinsamen Hausanschluss "auf 0W" regeln sollen, so müssen sich diese KORDINIEREN wer nun wie viel Watt einspeisen darf um die Last untereinander aufzuteilen - ansonsten können/werden die Leistungsregler ins Schwingen kommen.

    d.h.: Wenn das Hoymiles-System "parallel" bertrieben werden soll => informiere dich einmal ob die eine explizite Funktion dafür anbieten - ansonsten wird es schwierig/unmöglich das ohne den Einsatz eines "überlagerten Systems" wie Home Assistant & Co zu schaffen.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • bosti0,

    ich würde ja gern nur mit einen erweiterten Speicher ins Hausnetz einspeisen, wenn es eine Möglichkeit die 3 Phasen auszugleichen. Ich habe schon gesucht ob es einen Phasenausgleichsrichter gibt. Leider ohne Erfolg. Deswegen die Idee mit den zwei getrennten Speicher auf jeweils einer Phase.

  • ok, dass ich das richtig verstehe:
    Du hast also gemeint mit "Dein digitaler Stromzähler saldiert nicht" dass wenn du auf L1 200W beziehst und auf L2 200W einspeißt dass du dann 400W verrechnet bekommst?
    Dein Stromzähler rechnet somit ned einmal die 200W "entgegen" sondern du bekommst sogar die "auf der falschen Phase" eingespeißten 200W noch zusätzlich verrechnet?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.