BLU Distance zur Füllstandsüberwachung Pellet-Speicher

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Meine sind gerade gekommen, ich kann mit dem Spielen beginnen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    --

    Hinweis Moderation: Ich habe das Thema abgetrennt, damit es übersichtlich bleibt

    Wenn Gott mir die Zeit, die ich mit dem Experimentieren mit Shellys verbraten habe, an die Lebenszeit hinten dran hängt, werde ich mindestens 110 Jahre alt.:)

  • So, die Experimente mögen beginnen...

    Zum Neidischwerden für alle die noch keinen haben. ^^

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zunächst mal, was zeigt das Bild? Ich habe einen Easypell, da kann man die Pellets selber reinschütten. Das Gitter ist dafür da, dass die Säcke nicht reinfallen. Auch darf man natürlich nicht mit den Fingern in die Förderschnecke langen, dazu braucht man aber lange Arme. Der Sensor muss durch ein solches Loch messen. Das geht nicht beliebig, wenn der Sensor über 10 cm oberhalb vom Gitter ist, misst er nicht mehr. Ich muss den so positionieren wie hier in der Improvisation. Die Rolle hab ich genommen um zu sehen, ob das geht wenn da noch ein Rohr ist, es geht. Bei einen Abstand von 20 cm zu den Pellets gibt der Sensor einen einigermaßen korrekten Wert an. Wenn der Tank voll ist, gibt er "Außer Reichweite" an. Ich werde jetzt ausprobieren wie sich die Sache verhält, wenn der Pelletsspiegel sinkt. Dazu muss ich das immer wieder aufbauen, wenn der Deckel nicht zu ist, läuft die Heizung nicht. Bei 70 cm Tiefe unter dem Rost gibt er dann 0% an. Ich werde jetzt mal eine Szene schreiben die mir dann eine Mail schickt wenn der Abstand größer 600 mm ist.

    Wenn der Behälter voll ist und "Außer Reichweite" ausgegeben wird, ist das kein Problem, man weiß ja, dass Pellets drin sind. Etwas später wird dann der Füllgrad angegeben. Wichtig ist ja, wenn der Pegel unter 30% sinkt, dann muss man nachfüllen. Mal schauen ob es sich bewährt.

    Wenn Gott mir die Zeit, die ich mit dem Experimentieren mit Shellys verbraten habe, an die Lebenszeit hinten dran hängt, werde ich mindestens 110 Jahre alt.:)

  • Du könntest auch ein Kreuz aus dem Gitter ausschneiden und eine stabile Haube mit Sensoraufnahme an diese Stelle bauen. Der Mindestabstand des Sensors ist doch angegeben, ich würde erst etwas bauen und außerhalb testen, wenn es dann funktioniert, Gitter modifizieren.
    Natürlich muss das Ganze nachher immer noch sicher sein, stabil und fest am Gitter verschraubt!

  • Ich hab mir das auch überlegt. Ich werde den Sensor mit einem 35 er Loch im Deckel ohne Erhöhung installieren. Dann zeigt er nicht die korrekte Höhe an, wenn der Behälter ziemlich voll ist, er sagt dann außer Reichweite. Damit kann ich gut leben, denn es kommt darauf an zu wissen wann der Behälter leer wird. In dem richtigen Entfernungsbereich ist das Teil aber recht genau. So im cm Bereich.

    Wenn Gott mir die Zeit, die ich mit dem Experimentieren mit Shellys verbraten habe, an die Lebenszeit hinten dran hängt, werde ich mindestens 110 Jahre alt.:)

  • Ich hab das Teil jetzt eingebaut.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn ich das Lager voll mache, wird es aussteigen und sagen, dass es außer Reichweite ist. Sinkt dann die Schicht durch Verbrauch zusammen, wird etwa ab 15 cm unter dem Gitter die Füllhöhe korrekt angegeben. Das sieht dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Wert "Freiraum" ist die Distanz die gemessen wird, vom Sensor bis zur oberen Lage der Pellets. Die Feststofftiefe ist berechnet von der oberen Lage bis zum Boden. Der % Wert ist ein Schätzeisen, da der Behälter unten konisch geformt ist, stimmt der eh nicht. Aber ich kann jetzt schauen ab welchem % Wert oder Feststofftiefe nachgefüllt werden muss.

    Schon ein klasse Teil, vor allem bei dem Preis.

    Jetzt brauche ich nicht mehr jeden Tag in den Keller rennen, um den Pelletspegel nachzuschauen. Jetzt renn ich viermal am Tag runter und messe die Füllhöhe nach und vergleiche den Messwert mit dem angezeigten Weg. Ist beeindruckend wie gut das geht.

    Wenn Gott mir die Zeit, die ich mit dem Experimentieren mit Shellys verbraten habe, an die Lebenszeit hinten dran hängt, werde ich mindestens 110 Jahre alt.:)

  • Dieses Thema enthält 12 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.