BLU H&T nicht in Home Assistant findbar

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    vielleicht könnt ihr mir auch helfen mit meinem H&T in HA.

    Folgendes Problem: der H&T ist in Shell integriert und funktioniert einwandfrei. Alle Daten da und auch die History. In HA hatte ich ihn auch schon drin, keine Probleme, da ich ihn auf dem Schreibtisch in Betrieb genommen habe und zufällig der BLU-Gateway nicht weit weg war.

    Jetzt kam er an sein Bestimmungsort, in den Poolschacht. Dort habe ich noch weitere Shellys im Einsatz ( 3x 2PM pro) den neuen Water Valve und Shelly Flood Gen 4. Die BLU-Verbindung ist über den WV und einen Pro 2PM. Wird auch immer aktuallisiert. Nur in HA hatte ich dann aber keine Daten mehr, d.h. er ist zwar über BTHome integriert liefert mir aber seit dem keine neuen Daten.

    Also gelöscht in HA und Shelly, neu eingelernt aber der HA findet ihn nicht mehr. Die Entfernung zum BLU-Gateway ist auf jeden Fall zu weit. Da kam mir die Idee diesen in die Nähe vom HT zu bringen, und siehe da, da war er wieder gefunden integriert und Daten kamen.

    Jetzt ist der Gateway auch wieder an seinem alten Platz (Brauch ich im Haus für die TRV) und wieder keine Daten mehr vom HT.

    Was läuft da falsch? Die BLE Observer sind aktiviert und in Shelly zeigt er mir auch die aktiv Verbindung an. Brauche ich einen 2. Gateway? Das sollten doch aber die anderen Shellys übernehmen. Bin mit meinen Ideen am Ende.

    Für hilfreiche Tips wäre ich dankbar. Alle anderen BLU Geräte funktionieren.

    Shellys bis unters Dach :)

  • Dann gehe in HA in die Shelly Integration

    Suche dort den Shelly der verwendet werden soll

    Drücke auf die 3Dot und aktiviere dort den passiv scan

    Ggf. den Shelly neu starten

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Nach meinen Erfahrungen allgemein Infos "Shelly BLU + HA":
    Wenn ein Shelly BLU "nicht mehr funktioniert" (Battery lehr oder defekt) wirft ihn HA anscheinend nicht automatisch raus, d.h.: du wirst NIE mitbekommen wenn einfach mal so ein z.b.: Shelly BLU H&T stirbt.
    Ich habe mir zur Abhilfe eine "Überwachung" gebaut die analysiert ob ab und an eh mal die PacketID aktualisiert wird und somit noch immer aktiv Packete von dem Gerät empfangen werden.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.