Fußbodenheizung von Innogy auf Shelly

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich plane, meine bisherige Innogy-Fußbodenheizungssteuerung auf ein Shelly-basiertes System umzustellen und würde mich über Erfahrungen oder Empfehlungen freuen.

    Aktuelle Situation:

    • 4 Heizkreise (z. B. Wohnzimmer, Esszimmer usw.)
    • 24 V-Stellantriebe (thermische Ventile)
    • Die Innogy-Zentrale wird mit 230 V versorgt, schaltet aber intern 24 V zu den Ventilen
    • Aktuell werden die Heizkreise über Funk-Raumthermostate geregelt (also keine kabelgebundenen Raumregler)
    • Ziel: Umstieg auf eine einfache, stabile und Matter-fähige Lösung, idealerweise steuerbar über Apple Home

    Fragen:

    1. Welche Shelly-Geräte eignen sich am besten, um 24 V-Stellantriebe zuverlässig zu schalten?
    2. Können Shellys mit 230 V betrieben werden und gleichzeitig 24 V am Ausgang schalten – oder ist dafür eine zusätzliche Komponente nötig?
    3. Gibt es eine Möglichkeit, mehrere Heizkreise zentral über ein Shelly-Modul zu steuern (anstatt viele einzelne Shellys)?
    4. Wie lässt sich das Ganze am besten mit Funk-Thermostaten kombinieren?


      Vielen Dank im Voraus

  • Zur Frage 1) Nur Shelly 1 Gen3/Gen4 oder Pro 1, 2, 3 (potentialfrei)
    Zur Frage 2) Siehe 1
    Zur Frage 3) Die Smart Control App/Cloud? (kein Gerät)
    Zur Frage 4) Nach meiner Kenntniss keine (über die App, über Alexa eher möglich)

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Du hast Funk Raumthermostate angegeben, haben wir auch, die haben mit Shelly aber nichts direkt zu tuen.
    Eine Steuerung der Shelly, auch über eingerichtete Thermostate, läuft über die Cloud.
    Ein Shelly Wall Display stellt eingerichtete Geräte, Thermostate, usw. der Cloud dar und funktioniert über WLAN.
    Es gibt noch von LinkedGo Raumtermostate die genutzt werden können, das ist aber "Geschmackssache"
    Die Bezeichnung "Funk" bezieht sich eher auf 433MHz oder 868MHz und hat mit WLAN nicht direkt zu tuen.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • ... oder Empfehlungen freuen.

    Hast du eine eigene Heizung mit Außentemperaturregelung?

    Wenn du an einem sparsamen Betrieb interessiert bist, solltest du deinen Fokus weg von den FBH-Antrieben und hin zu der Heizung richten.

    Das Eindrosseln der Heizkreise, damit die Räume nicht überheizen, bedeutet, dass die Heizung zu viel Wärme erzeugt.

    Du fährst doch auch nicht mit dem Auto ständig Vollgas und regelst die Geschwindigkeit mit der Handbremse?

    Mach einen thermischen Abgleich, dann kannst sämtliche FBH-Antriebe demontieren, hast trotzdem in jedem Raum immer deine individuelle Wunschtemperatur und sparst auch noch richtig Energiekosten.