Shelly 1 Gen3 Dauerstrom

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Liebe Shelly Community,

    ich habe eine Frage bezüglich der Verwendung meines Shelly 1 Gen3 Moduls. Wir haben eine Wechselschaltung der Lampe von 2 Schaltern auf eine Reduziert damit das Shelly Modul verwendet werden kann. Das funktioniert nun soweit auch. Wir mussten zwar den Lampendraht aus dem anderen Schalter (der nie verwendet wird) überbrücken damit wir ihn an unserem aktuellen Kippschalter anliegen haben hinter dem nun auch das Shelly Modul klemmt.

    Ich benutze in der Lampe Smarte Birnen, entsprechend ist es extrem ungünstig wenn der Strom von den Lampen jedes Mal getrennt wird da die Birnen sich dann wieder in den "Pairing" Mode versetzen. Ich würde gerne per WebHook die Befehle vom Shelly Modul an meinen Home Assistant schicken um die Smarten Birnen zu togglen.
    Nun war mein Plan den Shelly 1 Gen3 so einzurichten, dass er eingerichtet ist wie folgt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hiermit wollte ich einmal den SW vom Relais trennen um den Schalter nur noch mit WebHooks zu verwenden die ich an meinen Home Assistant schicke. Und ich habe die Relay Power On auf "TURN ON" gestellt damit das Relais permanent Strom hat.

    Da ich was dieses ganze Thema Strom angeht ein Laie bin wollte ich fragen, ob das Shelly 1 Gen3 Modul das überhaupt so umsetzen kann oder ob ich tatsächlich die Lampe mit einer physikalischen Brücke auf Dauerstrom setzen muss (wollte ich eigentlich vermeiden).


    Ich hoffe ihr könnt mich hier erleuchten, gerne bin ich auch für alternative Vorschläge zu haben. Noch einfacher wäre es sicher mit Smarten Birnen die sich nicht nach 3 mal an und ausschalten wieder in den "Pairing" Mode versetzen und ihren "last state" einfach zuverlässig speichern, aber auch hier habe ich keine Referenzen.


    Liebe Grüße aus Hessen

    DarkCrysis

  • Das kannst du so umsetzen.

    Das Relais auf Dauer-an ist kein Problem, verbraucht halt nur etwas Strom. Du könntest auch den Ausgang vom Shelly unbeschaltet lassen und die Lampe wie von dir erwähnt brücken = mit Dauerstrom versorgen.

    An sich würde für dein Problem auch ein Shelly i4 Gen3 ausreichen.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Hi, danke für die schnelle Rückmeldung!

    Wie genau würde ich in meinem Fall dann den Shelly i4 Gen3 einsetzen? Ich schalte damit aktiv nur eine Lampe, 4 Schalter/Taster sind etwas overkill, da 3 davon obsolet wären ^^

    Dennoch frage ich mich wie ich das Modul zu verwenden hätte. Ich wäre mir über den Anschluss des Moduls unsicher.

    Wie sauber/sinnvoll ist es eigentlich eine Lampe zu brücken? Das beherbergt sicher die selben Risiken wie es über ein Modul auf Dauerstrom zu schalten oder?

  • Von Shelly?

    Dann brauchst du den "Umweg" über HA nicht zu gehen und kannst sie direkt in der App mit dem Schalter am Shelly 1 koppeln.

    Kannst du das erläutern? Ich habe Smarte Birnen die ich über die "SmartLife" App eingebunden habe die dann am HomeAssistant über die "Tuya" Integration eingebunden sind. Ich würde nach wie vor gerne alles über eine Oberfläche also den HomeAssistant steuern können.

    Wenn ich das aber auch noch anders einrichten kann wäre das natürlich top!

  • Dieses Thema enthält 23 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.