Liebe Shelly Community,
ich habe eine Frage bezüglich der Verwendung meines Shelly 1 Gen3 Moduls. Wir haben eine Wechselschaltung der Lampe von 2 Schaltern auf eine Reduziert damit das Shelly Modul verwendet werden kann. Das funktioniert nun soweit auch. Wir mussten zwar den Lampendraht aus dem anderen Schalter (der nie verwendet wird) überbrücken damit wir ihn an unserem aktuellen Kippschalter anliegen haben hinter dem nun auch das Shelly Modul klemmt.
Ich benutze in der Lampe Smarte Birnen, entsprechend ist es extrem ungünstig wenn der Strom von den Lampen jedes Mal getrennt wird da die Birnen sich dann wieder in den "Pairing" Mode versetzen. Ich würde gerne per WebHook die Befehle vom Shelly Modul an meinen Home Assistant schicken um die Smarten Birnen zu togglen.
Nun war mein Plan den Shelly 1 Gen3 so einzurichten, dass er eingerichtet ist wie folgt:
Hiermit wollte ich einmal den SW vom Relais trennen um den Schalter nur noch mit WebHooks zu verwenden die ich an meinen Home Assistant schicke. Und ich habe die Relay Power On auf "TURN ON" gestellt damit das Relais permanent Strom hat.
Da ich was dieses ganze Thema Strom angeht ein Laie bin wollte ich fragen, ob das Shelly 1 Gen3 Modul das überhaupt so umsetzen kann oder ob ich tatsächlich die Lampe mit einer physikalischen Brücke auf Dauerstrom setzen muss (wollte ich eigentlich vermeiden).
Ich hoffe ihr könnt mich hier erleuchten, gerne bin ich auch für alternative Vorschläge zu haben. Noch einfacher wäre es sicher mit Smarten Birnen die sich nicht nach 3 mal an und ausschalten wieder in den "Pairing" Mode versetzen und ihren "last state" einfach zuverlässig speichern, aber auch hier habe ich keine Referenzen.
Liebe Grüße aus Hessen
DarkCrysis