Ein neuer mit Shelly 2PM Gen4 und der Wetterstation WS90, möchte ene automation der Rolladen erstellen und braucht HIlfe.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hay

    Ich bin neu hier.

    Ich musste meine Rollladen Steuerung erneuern hatte vorher Fernotron von Rademacher aber die Fernbedienung hat ihr Geist aufgegeben (keine Teile mehr zum Nachkaufen). Also eine neue Steuerung. Shelly hat mir am meisten zugesagt, ein paar Dinge (Shelly 2PM Gen4, Weather Station der SBWS-90CM) bestellt eingebaut in Betrieb genommen und über Handy steuerbar, soweit so gut, bin damit bisher sehr zufrieden.

    Also dann zu nächsten Schritt, einige Funktionen automatisieren.

    Ich möchte über die Shelly Weather Station der SBWS-90CM meine Shelly 2PM Gen4 steuern.

    Wenn die Sonne scheint und die Temperatur über 25° ist, soll das Rollo auf eine bestimmte Position fahren.

    Oder es soll, wenn es regnet ein Rollo komplett schließen (Wetterseite). Wenn es nicht mehr regnet, soll das Rolle wieder geöffnet werden.

    Ich habe eine Scene erstellt, wenn der Niederschlag mehr als 0,0 soll dieses Rollo geschlossen werden, klappt leider nicht.

    Das mit der Sonne geht auch nicht.

    Man kann ja die Beleuchtungsstärke nach csv exportieren. Das sieht denn so aus

    Beleuchtungsstärke
    Zeit, lx
    06/11/2025 07:00 , 1105.13
    06/11/2025 08:00 , 3001.33
    06/11/2025 09:00 , 4206.92
    06/11/2025 10:00 ,11279.78
    06/11/2025 11:00 , 21688.1
    06/11/2025 12:00 ,28689.79
    06/11/2025 13:00 ,33197.15
    06/11/2025 14:00 ,21290.72
    06/11/2025 15:00 , 7979.52
    06/11/2025 16:00 , 1338.68
    06/11/2025 17:00 , 1.65

    Wenn ich also eingebe, mehr als 2500 des Helligkeitsgrades eingebe soll dies bis zu 50% das Rollo geschlossen werden, wie ich dies mit der Temperatur machen kann keine Ahnung.

    Kann mir jemand weiterhelfen.

    DANKE schon mal im Voraus.

    Mik

  • und in ein paar Monaten (=> nächste Jahreszeit) kann es sein dass du das gesamte System "adaptieren" willst/musst - da muss ich Cephalopod (fast) zustimmen: das ist schon "relativ komplex", sicher nicht "unmöglich" aber u.u. nicht sehr komfortabel zu verwalten.
    Ich habe ähnliche Funktionen in Home Assistant realisiert und sehe auch dort dass solche Automatisierungen mehr ein "lebendes System" sind die ich alle paar Monate etwas Nachtrimmen WILL. Bin mittlerweile dazu übergegangen die automatischen Automatisierungs über Jahreszeiten-Abhängig sind wieder zu entfernen und einfach einen "schnellen Weg" zu schaffen bei Bedarf Automatisierungen zu adaptieren (=> Dropdown-Menü mit vorgegebenen Optionen).
    Somit bin ich nicht an ein "starres Gerüst" gebunden sondern kann dann wieder im Frühling entscheiden wann und wo sich dann das Rollo-Verhalten wieder ändern soll im Gegensatz zum "Winter-Betrieb".

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.